Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Themenfelder der Theologiegeschichte: Das Christentum und Frieden zwischen Völkern und Religionen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 138450 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023  Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pekala, Urszula , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Vom Westfälischen Frieden bis hin zu den Versöhnungsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg, von Nikolaus von Kues bis hin zum Zweiten Vatikanischen Konzil – Bemühungen der Christinnen und Christen um Frieden zwischen Völkern sowie zwischen Religionen begleiten die Kirchen- und Theologiegeschichte seit Jahrhunderten.

Doch wurde „Frieden” immer so verstanden wie heute? Wer durfte daran teilhaben und zu welchen Konditionen? Mit welchen Mitteln wurde der Frieden eingeführt und aufrechterhalten? Und schließlich – hat das Christentum immer für den Frieden förderlich gewirkt? Im Rahmen des Hauptseminars werden Studierende anhand diverser Quellen und mit unterschiedlichen Methoden der historischen Arbeit nach Antworten auf diese Fragen suchen und zugleich praktische Werkzeuge erarbeiten, die sie künftig in ihrem Berufsleben einsetzen können.

Literatur

 

 

 

Bemerkung

Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, die Durchführungsform des Seminars ist jedoch von den im WS 22/23 gültigen Verordnungen des Saarlandes und der Universität abhängig. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, werden die Studierenden rechtzeitig über MS Teams benachrichtigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024