Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Altes Testament: Jerusalem in Archäologie und Theologie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 138558 Kurztext HS
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 04.11.2022 Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1     in Präsenz  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:30 Einzel am 27.01.2023       online  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 03.02.2023 Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1     in Präsenz  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:30 Einzel am 28.01.2023       online  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 10:30 Einzel am 29.01.2023       online  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeming, Manfred , Prof. Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar <;p>;Das Seminar findet bei 3 Termine online und einmal Präsenz statt. <;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;<;strong>;Ethik des Alten Testaments<;/strong>;<;/p>;<;p>;Hauptseminar SaarbrückenWiSe 2022/23<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;Folgende Lösung wurde letzten Freitag unter Berücksichtigung der Heizungsproblematik ausgehandelt (Doppelstunde <;a href="callto:28.10.2022 14-16">;28.10.2022 14-16<;/a>; in  <;strong>;Präsenz):<;/strong>;<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;Kommenden Freitag, den 4.11., werden wir uns noch einmal für eine Doppelstunde <;a href="callto:04.11.2022 14-16">;04.11.2022 14-16<;/a>; in  <;strong>;Präsenz an der Universität SB  <;/strong>;treffen.<;strong>; <;/strong>;Weiter unten finden Sie <;strong>;17 Themen<;/strong>; für Referate (und ja nach Bedarf  auch für Hausarbeiten). <;strong>;Bitte schauen Sie sich diese Liste an und überlegen Sie sich mindestens zwei oder drei Themen, damit wir ihre Wünsche aufeinander abstimmen  und die Sitzungen gut  besetzten können. Jede(r) soll die Möglichkeit haben, sein/ihr Referat vorzutragen.<;/strong>;<;/p>;<;p>;<;strong>;Bitte arbeiten  Sie für Freitag den angehängten TRE-Artikel von Rudolf Smend durch.<;/strong>;<;/p>;<;p>;<;strong>; <;/strong>;<;/p>;<;p>;Danach verfahren wir folgendermaßen:<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;<;strong>;Block 1 (online)<;/strong>;<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;Freitag, der 27.1. von <;a href="callto:14.00-19.30 (6">;14.00-19.30 (6<;/a>;)<;/p>;<;p>;Samstag, der 28.1. von 9.00-10.30; 11.00-12.30 Pause <;a href="callto:14.00-15.30, 16.00-17">;14.00-15.30, 16.00-17<;/a>;.30 (8)<;/p>;<;p>;Sonntag, der 29.1., von 9.00-10.30; <;a href="callto:11.00-12.30 (4">;11.00-12.30  (4<;/a>;)<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;<;strong>;Block 2 (in Präsenz)<;/strong>;<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;Freitag, 3.2., von <;a href="callto:14.00-19.30 (6">;14.00-19.30  (6<;/a>;)<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;Gliederung<;/p>;<;p>; <;/p>;<;ol>;<;li>;<;strong>; <;/strong>;Was ist das<;em>; Proprium<;/em>; der Ethik des Alten Testaments?<;/li>;<;/ol>;<;p>; <;/p>;<;p>;a) Tun-Ergehen-Zusammenhang und die Hoffnung auf „Lohn“<;/p>;<;p>;b) Familienbande<;/p>;<;p>;c)  Gebot Gottes / Gottesfurcht<;/p>;<;p>;d) Die Talio als Prinzip der Verantwortung<;/p>;<;p>;e) „Rache“ und Strafe als Perspektive der Opfer<;/p>;<;p>;f) Liebe<;/p>;<;p>;h) Die Vorstellungen vom Totengericht (in Analogie zur altägyptischen Religion)<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;a) Narrative Ethik in den Erzähltraditionen (Schluss der Josefsgeschichte, 2 Sam 11f.)<;/p>;<;p>;b) Explizite Gebote (Leviticus 19)<;/p>;<;p>;c) Der Dekalog<;/p>;<;p>;d) Ethik in den Weisheitsschriften (Beispiel: Hiob 31)<;/p>;<;p>;e) Ethik in den Psalmen (Ps 15)<;/p>;<;p>;f) Ethik der Propheten (am Beispiel von Amos)<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;a) Ethische Forderungen an das Ich<;/p>;<;p>;b) Ethische Forderungen an den engsten Umkreis des Ich: Kinder, Arme, Witwen, Waise, Ausländer<;/p>;<;p>;c) Ethik auf der Ebene der Großgruppe / des Staates: Das Beispiel Salomo in Ps 71<;/p>;<;p>;d) Ethik auf der Ebenen der internationalen Völkerwelt<;/p>;<;p>;             Ethik von Krieg und Frieden<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>;Themen für Referate<;/p>;<;p>; <;/p>;<;p>; <;/p>;

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024