Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Grundlagen der Literaturwissenschaft – Französisch - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 138921 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023  Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Narr-Leute, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Bemerkung

Inhalt des Proseminars:
Ziel des Proseminars ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. In einem ersten Teil geht es dabei zunächst um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums des Französischen und grundlegende Techniken/ Hilfsmittel des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche in Bibliotheken und Internet, Bibliographieren, Exzerpieren, Anfertigung von Referaten/ Hausarbeiten).

In einem zweiten Teil führt das Seminar in Literaturtheorie und Methodik ein: Fragen zum Literatur- und Textbegriff, Vorstellung ausgewählter Positionen der Literaturwissenschaft, Rhetorik, Metrik, Stilistik, Textkritik, Epochengliederung in der Literaturgeschichtsschreibung. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Jahrhunderten werden die wichtigsten literarischen Formen der Lyrik, Narrativik und Dramatik behandelt. Eine Einheit stellt zudem die Filmanalyse vor.

Zur Anschaffung empfohlene Bücher:
- Balzac, Le Colonel Chabert, Reclam Fremdsprachentexte, ISBN  978-3150091593
- Racine, Phèdre, Petits Classiques Larousse, ISBN 9782035859167 
Diese Ausgaben sind in der Campus-Buchhandlung Bock & Seip vorhanden. Bitte unterstützen Sie gerade in diesen schwierigen Zeiten den lokalen Buchhandel und kaufen Sie die Lektüren hier ein. Sie können die Bücher auch kostenlos in die Innenstadt-Filiale liefern lassen, falls Sie gerade nicht auf dem Campus sind.
https://www.bock-seip.de/shop/magazine/138028/standorte_und_oeffnungszeiten.html


Tutorium: Zur Vertiefung der im Seminar behandelten Inhalte wird ein einstündiges Tutorium angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch dringend zu empfehlen! Die Uhrzeit des Tutoriums wird in Absprache mit den Studierenden in der ersten Sitzung festgelegt.

Hinweis: Das Proseminar "Grundlagen der frz. Literaturwissenschaft" und die Vorlesung "Die Hauptströmungen der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts" von Frau Prof. Dr. Oster-Stierle sollen im gleichen Semester belegt werden. Beide Kurse können bereits im 1. Semester belegt werden.

Anmeldung und Kursformat: Die Anmeldung erfolgt über LSF. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihre Uni-E-Mail-Adresse.
Die 1. Sitzung findet am 25.10. in Präsenz statt. 
Die Veranstaltung ist in PRÄSENZ geplant. Über die genauen Bedingungen je nach Infektionsgeschehen informiere ich Sie per E-Mail. Sie finden die aktuelle Verordnung der Universität unter: https://www.uni-saarland.de/page/coronavirus.html

Die Abschlussklausur/Modulprüfung für das Basismodul Literaturwissenschaft (Vorlesung + Proseminar) findet am 14.2.2023 in PRÄSENZ statt. 

Leistungsnachweis

Studienleistung (alle Studiengänge): Aktive Mitarbeit, Dossier.

 

Prüfungsleistung:

- Lehramt: 3 CP, Modulprüfung (Klausur mit Vorlesung Literaturwissenschaft zusammen. HINWEIS: Vorlesung und Einführungsproseminar sollen im gleichen Semester belegt werden.)

- Bachelor (Romanistik HF und NF / EuLit): 4 CP, Modulprüfung (Klausur mit Vorlesung Literaturwissenschaft zusammen. HINWEIS: Vorlesung und Einführungsproseminar sollen im gleichen Semester belegt werden.)

 

Falls Sie den Kurs im Rahmen eines anderen Studiengangs als den oben genannten belegen, entnehmen Sie die Prüfungsleistung und die CP bitte Ihrer Studienordnung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024