Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Epistemische Gerechtigkeit - Verteidigung und Kritik der Wissenschaft - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139317 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Romanistik    08.07.2022 - 15.12.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude A2 2 - Seminarraum 3.15        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 30.11.2022 Gebäude A2 2 - Seminarraum 3.15        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Laurens , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Im Seminar werden wir über Perspektiven auf die Gerechtigkeit von Wissensansprüchen diskutieren. Beispiele werden postkoloniale Kontexte sein (Aushandlung über medizinisches Wissen), Konflikte über die Therapie von psychischen Beeinträchtigungen und andere Wissensfelder.

Kommentar <;p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">;Wissen wird in einer Welt globaler Beziehungen zu einem stark umkämpften Gut. Hierbei entstehen immer wieder Konflikte zwischen lokalen und regionalen Wissensformen und Wissensansprüchen. Deshalb ist die Diskussion darüber, welche Wissensansprüche gelten dürfen und welche kritisiert werden müssen, eine der vordringlichen Fragen besonders in Zeiten von Klimawandel, globalen Krisen in der Finanzwirtschaft und beispielsweise bei der Restitution von Kulturgütern. Im Seminar möchten wir uns einen Zugang zu diesen Themen als Beispiele von „epistemischer Gerechtigkeit” erarbeiten, also der Frage, wie wir ethische und politische Perspektiven auf die Frage nach der Geltung von Wissen einnehmen können. Beispiele hierfür sind Aushandlungen über die Geltung von medizinischem Wissen in postkolonialen Kontexten, der Streit um die richtige Behandlung psychischer Beeinträchtigungen, das Wissen über Klimaveränderungen und vieles mehr.<;/p>;<;p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">; <;/p>;<;p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">;Im Seminar werden wir uns theoretische, soziologische und geschichtswissenschaftliche Ansätze erarbeiten, wie Fragen epistemischer Gerechtigkeit behandelt werden können und welche vielschichtigen Aushanldungsprozesse mit ihnen zusammenhängen.<;/p>;<;p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">;Das Seminar ist als Präsenzseminar geplant.<;/p>;<;p>; <;/p>;

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024