Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte und Geschichten der Kindheit - Philippe Ariès und die Folgen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139319 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Romanistik    08.07.2022 - 15.12.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023  Gebäude E1 1 - Seminarraum -1-12        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seemann, Carla , M. A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit seiner These, dass Kindheit als eigenständige, von der Erwachsenenwelt getrennte Lebensphase nicht immer schon gegeben war, sondern erst im 16. und 17. Jahrhundert entstand, stieß der französische Historiker Philippe Ariès in den 1960er Jahren ein ganz neues Forschungsfeld an. Das (emotionale) Verhältnis Erwachsener zum Kind und seiner Lebenswelt, die Darstellung von Kindheit in der Kunst sowie die Sozialisierung von Kindern in der Schule gerieten so in den Fokus der Forschung.

Wie und unter welchen historischen und sozialen Bedingungen Kindheit und Aufwachsen in den 1960er Jahren in Frankreich ins Interesse der Sozial- und Geschichtswissenschaft rückten und welche Folgen dies hatte, werden wir im Seminar gemeinsam erarbeiten. Wir werden erstens ausgehend von Philipe Ariès‘ Geschichte der Kindheit (L’enfant et la vie familiale sous l’ancien régime, 1960) die Entstehung der Kindheitsgeschichte, ihrer Forschungsfragen, Kontexte und Rezeption in Frankreich und Deutschland historisch nachvollziehen. Zweitens werden wir uns der (kritischen) Aktualisierung dieser Forschungsperspektiven in der heutigen Geschichtswissenschaft widmen und uns mit aktuellen Forschungsthemen wie Kindheit und Geschlecht, Kindheit und Gewalt sowie Kindheit und Nationalstaat befassen.

Im dritten Teil des Seminars suchen die Seminarteilnehmer:innen vor diesem theoretischeren Hintergrund in Gruppenprojekten eigene Gegenstände und Quellen und erarbeiten gemeinsam, welche Geschichten der Kindheit sich an diesen erzählen lassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024