Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Hartmann von Aue: Gregorius & Der arme Heinrich - [PS Lektüre mittelhochdeutscher Texte] (Do 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139374 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS, NDL + Mediävistik    30.09.2022 17:00:00 - 30.11.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 27.10.2022 bis 09.02.2023  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schindler, Andrea , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99060 -1 PS Lektüre mhdt. Texte
98003 -1 PS Lekt. mhdt. Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Hartmann von Aue gilt als einer der ‚Klassiker‘ der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Schon die Zeitgenossen und deren Nachfolger sprechen ihm „schapel unde […] lôrzwî“ (Gottfried von Straßburg) zu, nennen ihn den „reine[n] Hartman“ (Heinrich von dem Türlin), den „wîse[n] Hartman“, den „künsterîche[n] Ouwaere“ (Rudolf von Ems), „mîn hêr Hartmann von Ouwe“ (Wolfram von Eschenbach) oder rühmen seine Meisterschaft: „lebet noch her Hartman / von Ouwe, der kunde baz / getihten, daz lâz ich ân haz“ (Pleier). Im Gegensatz zu einigen anderen Autoren – aber nicht als einziger – hat Hartmann epische Gattungen und Lieddichtung hervorgebracht und v.a. mit den Artusromanen ‚Erec‘ und ‚Iwein‘ für die deutschsprachige Literatur eine Subgattung begründet. Im Zentrum des Seminars stehen die beiden kleinepischen Texte ‚Gregorius‘ und ‚Der arme Heinrich‘, die u.a. zwischen höfischem Roman und Legendendichtung zu verorten sind. Hauptziel des Seminars ist die Kompetenz, mittelhochdeutsche Texte lesen, verstehen und übersetzen zu können; dazu werden wir Lautwandel, Formenlehre, semantischen Wandel u.a. betrachten. Daneben werden wir aber auch gemeinsam erste Schritte in Richtung einer literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit mittelhochdeutscher Literatur im Kontext der Methoden und Grundlagen mediävistischer Literaturwissenschaft gehen.

Literatur

Textgrundlage:

a) Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hg., übersetzt und kommentiert von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2011 (= RUB; 18764).

b) Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Nathanael Busch und Jürgen Wolf (Hg.), Hartmann von Aue, Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf. Stuttgart 2013 (= RUB; 19131).

 

Einführungen zu Hartmann von Aue:

Cormeau, Christoph: Störmer, Wilhelm Hartmann von Aue. Epoche, Werk, Wirkung. 3., aktualisierte Aufl., mit bibliographischen Ergänzungen (1992/93 bis 2006). München 2007.

Wolf, Jürgen: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt 2007.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverwantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024