Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theater und Migration: deutsch-französische Perspektiven - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139432 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Romanistik    08.07.2022 - 15.12.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 15.12.2022 Gebäude C5 4 - Seminarraum 1.19     Doppel-Sitzung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 19.01.2023 Gebäude C5 4 - Seminarraum 1.19     Doppel-Sitzung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 26.01.2023 Gebäude C5 4 - Seminarraum 1.19     Doppel-Sitzung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.12.2022 Gebäude C5 4 - SEMINARRAUM 2.09        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 09.01.2023 Gebäude C5 4 - SEMINARRAUM 2.09        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 16.01.2023 Gebäude C5 4 - SEMINARRAUM 2.09        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch Gebäude C5 4 - Seminarraum 1.19        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Wanderungsbewegungen nach Europa, verstärkt seit Mitte des 20. Jahrhunderts, haben in Frankreich und Deutschland zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen geführt, die sich auch in zeitgenössischen Theaterarbeiten niederschlagen.

 

In diesem Seminar werden wir verschiedene Theaterkonzepte aus Theorie und Praxis kennenlernen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den von kultureller Diversität geprägten gesellschaftlichen Realitäten gerecht zu werden. Dazu nehmen wir eine kontrastierende Perspektive zwischen der Theaterlandschaft im deutsch- und französischsprachigen Raum ein und betrachten diese sowohl auf struktureller als auch auf inhaltlicher und ästhetischer Ebene.

 

Anhand von Theorietexten werden wir zunächst Begriffe wie „Interkulturalität”/”Interkulturelles Theater”, „Transkulturalität”/”Transkulturelles Theater” und „Postmigration”/”Postmigrantisches Theater” gegeneinanderstellen und (kritisch) beleuchten. Anschließend wenden wir uns stärker der Praxis zu. Hierfür blicken wir einerseits auf die Bühnen: Welche Themen werden wie auf dem Theater verhandelt? Andererseits soll aber auch ein Blick hinter die Bühne geworfen werden: Wer wird für welche Rollen besetzt, wer inszeniert, wer schreibt? Im letzten Teil des Seminars werden wir uns mit ausgewählten Theaterproduktionen auseinandersetzen.

 

Das Seminar findet auf Deutsch statt. Lektüresprachen sind Deutsch und Französisch (Theoretietexte ebenso wie die Theaterproduktionen). Ggf. ist ein gemeinsamer Theaterbesuch im Le Carreau – Scène nationale de Forbach et de l’Est mosellan angedacht. Nähere Details dazu werden bei der ersten Sitzung besprochen. Sofern es die Pandemielage zulässt, ist das Seminar als Präsenz-Veranstaltung geplant.

 

Bemerkung

WICHTIG: Am 27.10., 17.11. und 24.11. wird das Seminar entfallen. Diese Sitzungen werden aber in Form von Doppelterminen nachgeholt. Genauere Informationen dazu werden im Laufe des Seminars vermittelt. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024