Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Erzählte Räume: Raumsemantik in Theorie und literarischer Praxis - [PS Lit. n. 1800] (Mi 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139852 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS, NDL + Mediävistik    30.09.2022 17:00:00 - 30.11.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiershausen, Romana , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die erzählerische Darstellung des Raums und dessen Aufladung mit Bedeutung für das Geschehen gehört zu den zentralen Kategorien der Erzähltextanalyse. Spätestens seit Jurij Lotmans grundlegenden Studien begreift man dabei die Räume, in denen die Figuren agieren, nicht nur als äußerlichen Faktor, sondern als sozial und/oder symbolisch kodierte Sphären, deren Semantik wesentlich zur Interpretation beiträgt. Wer am Seminar teilnehmen möchte, sollte die Bereitschaft zur Einarbeitung in Theorien mitbringen. Ein erster Schwerpunkt des Seminars wird drei wichtigen raumtheoretischen Ansätzen gelten: Lotmans strukturalistischer Raumsemantik („Die Struktur des künsterischen Textes”), Michail Bachtins „Chronotopos” und Michel Foucaults „Heterotopien”. Im Hauptteil des Seminars werden wir uns dann der Erprobung raumorientierter Perspektiven in literarischen Erzähltexten (19.-21. Jh.) widmen, z.B. Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum”, Arthur Schnitzlers „Leutnant Gustl”, Franz Kafkas „Das Urteil”, Ilse Aichingers „Wo ich wohne”. Bei der Festlegung der literarischen Seminarlektüre, die gemeinsam in der ersten Sitzung vorgenommen wird, können auch eigene Vorschläge eingebracht werden. Die Theorietexte werden in Moodle bereitgestellt.
Beginnen werden wir mit E.T.A. Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster" (1822), einem Erzähltext, der eine Reflexion des räumlichen Schauens im Medium des Erzählens entwirft.

Bemerkung

Zur Zeit ist das Seminar in Präsenz geplant. 
(Sollten wir aufgrund der Gesundheitslage doch kurzfristig auf ein digitales Format umsteigen müssen, wird das noch bekannt gegeben. In dem Fall wird die folgende technische Ausstattung Voraussetzung zur Teilnahme sein: stabiler Internetzugang, Computer mit Mikrofon und Kamera. Bei fehlendem Mikrofon oder Kamera können Sie sich bei uns melden: Wir können dann vom Lehrstuhl aus Leihgeräte organisieren.)

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024