Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Zwischen Griechenland und Indien – Das buddhistische Erbe Afghanistans - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Online/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 143374 Kurztext GK 02
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:15 bis 19:45 woch 29.06.2023 bis 17.08.2023           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bock, Ulrike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Seit dem Abzug der westlichen Truppen im Herbst 2021 erscheint Afghanistan vor allem mit negativen Schlagzeilen in den politischen Nachrichten. Freiheiten und insbesondere Bildung sind zunehmend bedroht. Diese Bedrohung trifft auch Zeugnisse der vorislamischen Kultur im Land, darunter bedeutende archäologische Funde aus zahlreichen Epochen. Schon im Sommersemester 2022 war dieses Erbe Thema eines Brückenkurses, wobei der Schwerpunkt auf den Kulturen der Bronze- und Eisenzeit lag. In diesem Semester sollen nun die Hinterlassenschaften des buddhistischen Afghanistans betrachtet werden. Am Hindukusch begegneten sich die Kulturen des Hellenismus, der mit dem Zug Alexanders des Großen ins Land gelangte, und der aus Nordindien kommende frühe Buddhismus. Diese graeco-buddhistische Mischkultur ist dann infolge der Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamiyan durch die Taliban auch im europäischen Bewusstsein präsent geworden. Ziel des Brückenkurses wird es sein, nach einer Einführung in die Grundbegriffe der buddhistischen Kunstgeschichte deren spezielle Ausprägung in Afghanistan vorzustellen. Der Kurs ist primär als Online-Format auf MS Teams geplant, kann auf Nachfrage aber auch als Hybrid-Format angeboten werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024