Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Perspektiven der Linguistik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 144919 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 75
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist WindhundWarte Sprachwissenschaft    07.07.2023 - 30.10.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude A2 2 - Hörsaal 2.02        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Drenhaus, Heiner , Dr.
Gergel, Remus , Univ.-Prof. Dr. phil.
Haberzettl, Stefanie , Univ.-Prof. Dr. phil.
Hahn, Michael , Univ.-Professor Dr.
Möbius, Bernd , Univ.-Prof. Dr.
Polzin-Haumann, Claudia , Univ.-Prof. Dr. phil
Reich, Ingo , Univ.-Prof. Dr. phil.
Speyer, Augustin , Univ.-Prof. Dr. phil.
Teich, Elke , Univ.-Prof. Dr. phil.
Verkerk, Annemarie , Jun.-Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (KB) LangSc - 20161 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft
Englische Abteilung
Inhalt
Kommentar

Kursplan Persepektiven der Linguistik WS 2023/24

Die Vorlesungen finden auf dem Campus statt, wenn nichts anderes angegeben ist.

 

Datum                                                                 Inhalt

 24.10.2023                                                           Organisation und Aufbau des Kurses (Einführung); Teich

31.10.2023                                                           Sprachvariation; Teich; VIDEO (vorher anschauen); LIVE Präsenz (Frage-Antwort Session zum Video)

07.11.2023                                                           Sprachstruktur (Semantik); Reich

14.11.2023                                                           Sprachen im Vergleich II: Sprachtypologie (romanistisch); Polzin-Haumann

21.11.2023                                                           Sprachstruktur (Syntax); Gergel

28.11.2023                                                           Sprachen im Vergleich I: Allgemeine Sprachtypologie; Verkerk

05.12.2023                                                           Sprachwandel (gemanistisch); Speyer

12.12.2023                                                           Menschliche Sprachverabeitung; Drenhaus

19.12.2023                                                           Allgemeine Frage-Antwort Session; Teich

Weihnachtsferien

09.01.2024                                                           Sprachverarbeitung (Maschine); Hahn

16.01.2024                                                           Gesprochene Sprache (Phonetik/Phonologie); Möbius

23.01.2024                                                           Spracherwerb: Erstsprache vs. Zweitsprache(n); Haberzettl

30.01.2024                                                           Übersetzung (Maschine/Maschine); Teich; VIDEO (vorher schauen);LIVE Präsenz: Frage-Antwort-Session zum Video

                                                                           Evaluaierungsbogen (15 min)

06.02.2024                                                           Treffen Abschluss; Teich

 

Lerninhalte

Modulhandbuch:

Lernziele / Kompetenzen

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Bandbreite linguistischer Fragestellungen, Gebiete und Anwendungen vermitteln. Sie dient dem Ziel der Orientierung und soll Sie in die Lage versetzen, eine informierte Auswahl in den Wahlpflichtbereichen treffen zu können. Neben Kompetenzen im Umgang mit sprachwissenschaftlichen Fachtexten in deutscher und englischer Sprache wird ein Einstieg in die linguistische Systematik sowie grundlegende Kenntnisse in der linguistischen Methodik vermittelt.

Inhalt

Die Vorlesung gibt einen Überblick über für den Studiengang relevante Gebiete und Anwendungen der Linguistik. Diese umfassen u.a. Sprachvariation (z.B. geschriebene vs. gesprochene Sprache bzw. speech), Sprachtypologie, kontrastive Linguistik, Text- und Diskurslinguistik, Spracherwerb (Muttersprache, Fremdsprache) und Sprachwandel. Daneben werden Grundlagen in der linguistischen Systematik (Theoretische und Angewandte Linguistik, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) und Methodik (je nach Fachgebiet) vermittelt.

 

Prüfungsleistungen

  • Studierende des BA Language Science (Kernbereich und Nebenfach) müssen zum Erreichen des Lernziels und der CPs alle Aufgabenblätter abgeben, acht davon müssen bestanden werden. Die gleiche Regelung gilt für fachfremde Leistungen für Studierende des Bachelor Studengangs Psychologie und des BSc DSAI.
  • Studierende des Ergänzungsfaches Phonetik müssen ebenfalls alles Arbeitsblätter abgeben, davon benötigen sie fünf bestandene Aufgabenblätter und das Arbeitsblatt Phonetik darf nicht darunter sein.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024