Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Grundlegende Methoden der Textlinguistik am Beispiel verschiedener italienischer Printmedien - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145004 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 4
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 woch Gebäude A2 2 - CIP-Raum 3.21        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 Einzel am 09.02.2024 Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.09     Ausweichraum  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sauerwein, Fadia , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (KB) LangSc - 20161 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Italienische Abteilung
Erasmus
Inhalt
Kommentar
Ich bitte alle Studierenden, die an diesem Kurs teilnehmen möchten, sich unter 'Veranstaltungsanmeldung' anzumelden. Dies gilt auch für Erasmus-Studierende.

Der Kurs findet zu den angegebenen Zeiten IN PRÄSENZ statt, wird aber in jedem Fall auch in MS Teams angelegt (Sie erhalten vor Kursbeginn eine Einladung). 

Literatur

Literatur (Auswahl).

Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik: eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

Adorno, Cecilia (72015): Linguistica testuale. Un’introduzione, Rom: Carocci Albrecht, Jörn (2005): Übersetzung und Linguistik, Tübingen: Narr

Brinker, Klaus (62005): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt

Brinker, Klaus (ed.) (2000-2001): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics and communication science. Bd. 16: Text- und Gesprächslinguistik : ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung = Linguistics of text and conversation. 2 Halbbände. Berlin [u.a.] : de Gruyter.

De Beaugrande, Robert-Alain und Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik, Tübingen: Niemeyer. Heinemann, Margot / Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion - Text - Diskurs. Tübingen: Niemeyer

Hörmann, Hans (31991) Einführung in die Psycholinguistik, Darmstadt: WBG

Nord, Christiane (32007): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse, Tübingen: Groos

Palermo, Massimo (62012): Linguistica testuale dell‘italiano, Bologna: Il Mulino

Strohner, Hans  (2006): „Textverstehen aus psycholinguistischer Sicht” in: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich W. (Hrsg.): Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. – Berlin, New York: de Gruyter, S. 187-204

Voraussetzungen

Ein Italienisch-Niveau von mindestens B1/B2 ist empfehlenswert.

Leistungsnachweis

Hausarbeit (12-15 Seiten; 4 CP/ECTS)

Lerninhalte

Wie kann es sein, dass wir die Aneinanderreihung von Wörtern das eine Mal als Text verstehen und intuitiv Sinn darin entdecken: „Ich war im Keller. Der Strom war ausgefallen.” Und ein anderes Mal kann man keinen Sinn hinter einer Aussage finden: „Im Schwimmbad sind viele Menschen. Das Auto ist grün.” Wir wollen in diesem Seminar dieser spannenden Frage nachgehen und mit Hilfe verschiedener Untersuchungsansätze unterschiedlicher Disziplinen wie der Textlinguistik, der Psycholinguistik, der Konversationsanalyse, der Grammatik etc. eine Antwort darauf finden. Die Analyse der Struktur eines Textes, der Typologien, Klassen und Sorten und was einen Text schließlich zusammenhält, stehen im Fokus des Seminars.  Zusammen erarbeiten wir Grundbegriffe der Textlinguistik und werden sie auf einen Korpus anwenden, den wir uns aus deutschen, überwiegend aber italienischen Texten verschiedener Funktionsbereiche wie Politik, Gesellschaft, Wissenschaft zusammenstellen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024