Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theologische Konzepte in der Christentumsgeschichte - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 145216 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:15 bis 13:45 woch 24.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freudenberg, Matthias , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Welche theologischen Konzepte haben die Geschichte des Christentums vorangetrieben oder zumindest maßgeblich beeinflusst? Neben der kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Atmosphäre einzelner Epochen ist es eine Vielzahl von christlichen Denkern, die als treibende Kräfte und Impulsgeber des Christentums gewirkt haben. Die der Vertiefung dienende Vorlesung beleuchtet das theologische Werk ausgewählter Theologen und einer Theologin aus dem 4. bis zum 20. Jahrhundert. Der Bogen wird gespannt von Augustin, Anselm von Canterbury, Hildegard von Bingen, Thomas von Aquin, Martin Luther, Ulrich Zwingli, Philipp Melanchthon, Heinrich Bullinger, Johannes Calvin, Friedrich D.E. Schleiermacher, Albert Schweitzer, Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer. Die dargestellten Denker stehen für unterschiedliche theologische Konzepte und Epochen, in denen sie gewirkt haben. In der Vorlesung werden die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Theologen und den Herausforderungen ihrer Zeit veranschaulicht. Zugleich sollen der Blick und das Verständnis für die Vielgestaltigkeit der christlichen Theologie eröffnet und Nachwirkungen theologischer Konzepte bis heute aufgezeigt werden.

Literatur

Gestalten der Kirchengeschichte, hg. v. Martin Greschat, Bd. 1–12, Stuttgart 1981–1985; Christine Axt-Piscalar/Joachim Ringleben (Hg.), Denker des Christentums, UTB 2608, Tübingen 2004; Christian Danz (Hg.), Kanon der Theologie. 45 Schlüsseltexte im Portrait, Darmstadt 22010; Gregor Maria Hoff/Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen, Bd. 1–2, Stuttgart 2012/2013; Matthias Freudenberg, Theologische Köpfe aus 20 Jahrhunderten, Neukirchen-Vluyn 2014.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024