Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145275 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 woch 26.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lustig, Christian , Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden
Proseminar – Christian Lustig

 

"Wir sehen jetzt bloß durch einen Spiegel in rätselhafter Gestalt."

 

Aufgabe der Exegese ist es, die Fragen zu beantworten, die uns die biblische Überlieferung aufgibt. Wir haben es mit Textzeugnissen zu tun, die aus verschiedenen Schichten und Traditionen bestehen und Überlieferungsvarianten aufweisen. Texte aus einer anderen Zeit und einer anderen Umwelt. Wie könnte die erste Fassung des Textes ausgesehen haben? Was wollte der Verfasser seinerzeit mitteilen, und wem? Wie wurde es damals verstanden? Was können wir als Leser heute davon verstehen? Und verstehen wir eigentlich richtig, was wir zu verstehen meinen? Was von den biblischen Aussagen hat heute noch Relevanz und warum?

Im Proseminar Exegese sollen wissenschaftliche Methoden erlernt und Werkzeuge erprobt werden, um zu einer fundierten, objektiv nachvollziehbaren Auslegung neutestamentlicher Texte zu gelangen. Sie bildet die Grundlage für jede theologische Diskussion, sei es im schulischen, kirchlichen oder wissenschaftlichen Kontext.

Literatur

Orientierung und weiterführende Literaturempfehlungen gibt:

Kaiser, Ursula Ulrike: Neutestamentliche Exegese kompakt: Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel, Tübingen 2022.

Das Buch von Ursula Kaiser bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in die neutestamentliche Exegese, die auch ohne Griechischkenntnisse verständlich ist (Im virtuellen Katalog der SULB kann es zudem kostenlos heruntergeladen werden).

 

Inhaltliche Einblicke bieten etwa:

Kraus, Wolfgang und Rösel, Martin (Hrsg.). Update-Exegese 2.1: Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015, sowie der Nachfolgeband: Update-Exegese 2.2 (2019).

 

Über Textausgaben, Hilfsmittel und digitale Möglichkeiten wird im Seminar zu sprechen sein.

Bemerkung

Format der Lehrveranstaltung: Präsenz - R. 311.1, Geb. A4 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024