Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Von Charles de Gaulle zu Emmanuel Macron - Frankreichs V. Republik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 145394 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2023 - 31.10.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024  Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Didion, Philipp
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die V. Republik Frankreichs ist (mal wieder) in der Krise. Vielleicht sogar in der schwersten Krise seit Charles de Gaulle sie 1958 aus der Taufe hob. Aufgrund der umstrittenen Rentenreform, den erneuten Banlieue-Unruhen sowie des Erstarkens der Extreme stellt sich die Frage: Ist die V. Republik am Ende? Ziel der Übung ist es, die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse dieses Regierungssystems in zeitgeschichtlicher Perspektive zu analysieren. Wir werden uns den Leistungen und Problemfeldern der V. Republik widmen, Verfassungsänderungen – wie die Einführung der Direktwahl des Präsidenten im Jahr 1962 oder die Einführung der fünfjährigen Amtszeit des Präsidenten im Jahr 2000 – kritisch beleuchten und nicht zuletzt die Frage nach der Stabilität der Republik stellen. Dabei stehen in erster Linie politikgeschichtliche Entwicklungen – aber auch Gesellschaftliches und Kulturelles – im Fokus. Schließlich wird es darum gehen, aktuelle Trends seit der Wahl von Emmanuel Macron zum Staatspräsidenten in den Blick zu nehmen und die augenblicklichen Probleme der V. Republik zu historisieren.

Welche Paradigmen und Wandlungsprozesse charakterisieren die V. Republik? Welche Bewährungsproben musste sie überstehen und mit welchen Auswirkungen? Wie beeinflussten Verfassungsänderungen ihre Struktur? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Staatspräsident und Premierminister? Welche Rolle hat das Parlament? Wie wurden soziale Konflikte im Rahmen der Institutionen der V. Republik bisher verhandelt? Und zuletzt: Braucht es eine „VI. Republik”?

Literatur

Baasner, Frank u.a. (Hg.): Das politische Frankreich. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur. Frankfurt am Main 2019.

Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich (Hg.): Länderbericht Frankreich (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung). Bonn 2021.

Deutsch-Französisches Institut (Hg.): 50 Jahre V. Republik (Frankreich Jahrbuch 2007). Wiesbaden 2008.

Hüser, Dietmar / Herrmann, Hans-Christian (Hg.): Macrons neues Frankreich. Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven. Bielefeld 2020.

Kempf, Udo: Das politische System Frankreichs. 5. aktual. und erw. Aufl. Wiesbaden 2017.

Kimmel, Adolf: Das politische System der V. französischen Republik. Ausgewählte Aufsätze. Baden-Baden 2014.

Requate, Jörg: Frankreich seit 1945. Göttingen 2011.

Bemerkung

Für die Lektüre der Sitzungstexte sind keine Französischkenntnisse vonnöten.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereiten der Sitzungstexte, Übernahme eines Referats


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024