Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Vom 'Objet trouvé' zur Recycling-Kunst: Künstlerische Strategien der Wiederverwertung in der Moderne - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145484 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.15        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rees, Joachim , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung erkundet Materialgebräuche in der bildenden Kunst, die auf die Verwendung und ästhetische Verwandlung von alltäglichen Stoffen und (Abfall-) Produkten abzielen. Wir verfolgen verschiedene Strategien der Wiederverwertung von der 'Ersten Moderne' um 1900 über den 'Nouveau Réalisme', Fluxus und die Pop Art der 1960er Jahre, bis zu dezidiert konsumkritisch und ökologisch fundierten Projekten des späten 20. Jahrhunderts. Eine zweite Perspektive nimmt Positionen des 'Globalen Südens' in den Blick, wie den brasilianischen Neoconcretismo oder die besonders in West- und Zentralafrika aktive Szene künstlerischer 'wastepreneurs'. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, jenseits griffiger Slogans ("from trash to treasure") Kriterien für ein nachhaltiges Ressourcenbewusstsein in der zeitgenössischen 'Kunstproduktion' zu entwickeln.

Literatur
  • Monika Wagner: Das Material der Kunst: eine andere Geschichte der Moderne, München, 2001.
  • Monika Wagner, Dietmar Rübel, Sebastian Hackenschmidt (Hgg.): Lexikon des künstlerischen Materials: Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn, München 2010.
  • Christiane Lewe, Tim Othold, Nicolas Oxen (Hgg.): Müll - interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene, Bielefeld 2016.
  • Déborah Laks: Des déchets pour mémoire: l'utilisation de matériaux de récupération par les nouveaux réalistes (1955-1975), Dijon 2017.
  • Caren Irr (Hg.): Life in plastic: artistic responses to petromodernity, Minneapolis, London 2021.
  • Amanda Boetzkes: Plastic capitalism: contemporary art and the drive to waste, Cambridge (Mass.), London 2019.
Bemerkung

Bitte melden Sie sich bis zum 16.10.2024 im LSF für diese Lehrveranstaltung an.

Voraussetzungen

Die Übernahme eines ca. 30-minütigen Referats und die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion sind verpflichtende Teilnahmevoraussetzungen für die Lehrveranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024