Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Wie frei ist der Wille? Die Diskussion zur Willen(un)freiheit in theologischer, ethischer und philosophischer Perspektive" - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145544 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch 27.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neddens, Christian , Prof. Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kurzkommentar

"Patientenautonomie und Patientenwille sind gegenwärtig zentrale Schlagworte der politischen Debatte um die Gesetzesvorlagen zum "selbstbestimmten Sterben". Aber wie frei kann unser Wille eigentlich sein - vor allem in Notlagen? Das wirft sehr grundsätzliche philosophische Fragen auf: Können wir tatsächlich tun, was wir wollen? Sind wir auch frei zu wollen, was wir wollen? Und können wir überhaupt erkennen, was wir wollen? Die Frage nach der Willens(un)freiheit ist aber nicht nur für die praktische Ethik und für die Frage juristischer Verantwortung fundamental, sie hat auch die Theologie über Jahrhunderte beschäftigt. Hat der Mensch die Freiheit, sich für das Gute zu entscheiden? Liegt dann Heil und Unheil letztlich in seiner eigenen Entscheidung? Oder ist er ganz und gar auf Gnade Gottes angewiesen? Aber was würde das wiederum für die Frage der Verantwortung und der Ethikbegründung bedeuten?

 

 

 

Bemerkung

 Das Seminar ist nicht nur für Theologinnen und Theologen, sondern auch für ethisch, juristisch und philosophisch Interessierte geeignet.

Leistungsnachweis

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024