Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

GK1 - Einführung in die Fachdidaktik Deutsch 1 - [Grundkurs Einführung in die Fachdidaktik Deutsch] (Fr 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 145619 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDS, Didaktik + DaF    21.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 woch 27.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hubig, Lucia, Oberstudienrätin
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99122 -1 Ü Grundlagen Sprachdid
99121 -1 Ü Grundlagen Literaturdid
98012 -1 Ü zur Fachdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Grundkurs 1 geht es zunächst um die Frage der Eignung für den Beruf: Was bringen Sie bereits mit? Was müssen Sie lernen, um die vielfältigen Aufgaben von (Deutsch-)Lehrpersonen professionell zu erfüllen? Ausgehend von typischen Situationen des Schulalltags wird Problembewusstsein für didaktische Fragestellungen geweckt.

In diesem Zusammenhang wird der Kompetenz-Begriff geklärt.

Um die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in der Schule, genauer im Deutschunterricht, erwerben oder verfeinern sollen, geht es im weiteren Verlauf des Kurses. Hier werden die 5 Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts vorgestellt, die den Bildungsstandards und Lehrplänen zugrunde liegen. Theoretische Grundlagen der Sprach- und Literaturdidaktik werden methodisch vielfältig und mit Praxisbezug erarbeitet und in Zusammenhang mit grundlegenden Fragen der Unterrichtsplanung und -gestaltung angewendet und reflektiert.

Darüber hinaus dient die Übung selbst als Erfahrungsraum für lebendiges Lernen, indem der gemeinsame Lehr- und Lernprozess bewusst wahrgenommen und reflektiert wird. Dabei wird der Grundstein für die eigene Unterrichtspraxis der Studierenden gelegt. 

Hinweis für Studierende nach der alten Studienordnung: Der Grundkurs 1, der mit einer Klausur abgeschlossen wird, ist äquivalent zum Modul FD2N "Übung Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" in der alten Lehramtsstudiengängen, muss allerdings erneut belegt werden.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024