Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Rechtschreiben lernen - [PS Sprachdidaktik] (Di 10-12) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145627 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 woch 24.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.09     ACHTUNG: Die Anmeldung ist ab 21.9. möglich. Die Zulassung erfolgt bis zum 15.10.2023  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kihm, Pascal
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98006 -1 PS Fachdidaktik
99067 -1 PS Sprachdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Richtig zu schreiben stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine große Schwierigkeit dar. In der Deutschdidaktik gibt es daher viele verschiedene Ansätze, um das Erlernen der Rechtschreibung zu unterstützen. Der strategieorientierte Ansatz ist dabei derjenige, der am besten zu den Vorgaben der Bildungsstandards passt. Er macht sich Wissen über die verschiedenen Prinzipien der Verschriftung zu Nutze, indem er Schülerinnen und Schülern Handwerkszeug zur Erschließung der richtigen Schreibung an die Hand gibt.

Wir erproben im Seminar verschiedene Konzeptionen und Methoden des Rechtschreibunterrichts und reflektieren sie vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Theoriebildung, aber auch hinsichtlich der Entwicklung der Rechtschreibung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Grundlage bildet dabei das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, wie Kompetenzen in diesem Bereich gemessen und bewertet werden können.

Die Seminarplanung richtet sich dabei nach den Interessen der Studierenden, der Seminarplan wird gemeinsam ausgehandelt, so dass es möglich ist, Wünsche in Hinblick auf Themen und Gestaltung des Seminars einzubringen.

 

Literatur
  • Müller, Astrid: Rechtschreiben lernen. Seelze 2010 (Strategieorientierter Ansatz mit vielen Aufgabenbeispielen)
  • Betzel, Dirk & Droll, Hansjörg: Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Paderborn 2020 (fachliche Darstellung der verschiedenen Strategieebenen bzw. von Phänomenen auf der jeweiligen Strategieebene, mit Hinweisen zur jeweiligen Umsetzung im Unterricht – und: mit Übungen zur eigenen Auseinandersetzung)
  • Bredel, Ursula & Reißig, Thilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler 2022 (Sammelband der Reihe „Deutschunterricht in Theorie und Praxis“, DTP 5)
  • Röber, Christa & Olfert, Helena (Hrsg.): Schriftsprach- und Orthographieerwerb; Erstlesen, Erstschreiben. Baltmannsweiler 2022 (Sammelband der Reihe „Deutschunterricht in Theorie und Praxis“, DTP 2)
  • Thomé, Günther: Deutsche Orthographie: historisch – systematisch – didaktisch. Institut für sprachliche Bildung 2019 (fokussiert insbesondere den Schriftspracherwerb, also den Beginn der Auseinandersetzung mit Orthographie und die phonographische Strategie)

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024