Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Didaktik der Erinnerungskultur [PS Literaturdidaktik] (Do 16-18) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145628 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  Gebäude A2 2 - Hörsaal 2.02     ACHTUNG: Die Anmeldung ist ab 21.9. möglich. Die Zulassung erfolgt bis zum 15.10.2023  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mergen, Torsten , Dr. phil.
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99066 -1 PS Literaturdidaktik
98006 -1 PS Fachdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Holocaust- und Erinnerungsliteratur umfasst vor allem all jene literarischen Werke, die das Schicksal der politischen, rassischen und anderen Opfergruppen der Nationalsozialisten gestalten und oftmals von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verfasst wurden. Weithin bekannt und im Unterricht oftmals eingesetzt werden das „Tagebuch der Anne Frank“ und Ruth Klügers „weiter leben“. Die Veranstaltung behandelt repräsentative Texte und diskutiert didaktisch-methodische Konzepte für eine Beschäftigung mit dem Holocaust im Deutschunterricht.

Literatur

Birkmeyer, Jens/Kliewer, Annette (Hg.): Holocaust im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2010

Feuchert, Sascha (Hg.): Holocaust-Literatur – Auschwitz. Arbeitstexte für die Sekundarstufe I. Stuttgart 2000 u. ö.

Feuchert, Sascha/Plien, Christian (Hg.): Erinnerungskultur und Deutschunterricht. Göttingen 2021

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024