Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Romanische Regional- und Minderheitensprachen (Romania "minor") - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 145665 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 50
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch Gebäude C3 1 - SEMINARRAUM 2.27        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prifti, Elton , Univ.-Prof. Dr. phil. (federführend)
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Ziel der Vorlesung ist es, den Teilnehmer*innen einen detaillierten Überblick über die sogenannten "kleinen" romanischen Sprachen bzw. die Sprachen (und Varietäten) der Romania "minor" in Geschichte und Gegenwart zu geben.

Das Wesen der Romania ist durch eine stark ausgeprägte kulturelle und sprachliche Vielfalt gekennzeichnet. Schon seit den Anfängen der Ausdifferenzierung und graduellen Emanzipierung der einzelnen romanischen Sprachen war deren Entwicklung durch sich wandelnde Unterschiede in den komplexen Ausbauprozessen, in der Verbreitung sowie in ihrer Akzeptanz charakterisiert.

Betrachtet man die gegenwärtige Situation, vor allem im europäischen Raum, kann von einer Polarisierung die Rede sein. Auf einer Seite hat man die sogenannten „großen“ romanischen Sprachen, das Spanische, das Französische, das Portugiesische, das Italienische und Rumänische, während am Gegenpol die sogenannten „kleinen“ romanischen Sprachen positioniert sind, die die Mehrheit der romanischen Sprachen darstellen. Zu dieser Gruppe gehören vor allem das Galicische, das Katalanische, das Okzitanische, das Frankoprovenzalische, das Sardische, das Bündnerromanische, das Ladinische, das Friaulische, das Istrorumänische, das Aromunische und das Meglenorumänische. Diese Sprachen stellen in der Regel in den Ländern, in den sie gesprochen werden, Minderheitensprachen dar, während die erstgenannten den Status einer Dachsprache im Sinne von Heinz Kloss haben. Die Gesamtheit der romanischen Sprachen, die als Sprachen einer Minderheit innerhalb eines Staates gesprochen werden oder wurden und durch eine andere Sprache überdacht sind, stellt – ungeachtet ihrer tatsächlichen soziolinguistischen Stabilität und Sprecherzahl – die sogenannte Romania „minor“ dar.

Die Sprachen und Varietäten der Romania „minor“ besitzen für die romanistische Forschung eine doppelte Relevanz. Erstens stellen sie fundamentale Bestandteile der sprachlichen Romania dar, die es systematisch, tiefergehend und umfassend zu erforschen gilt, wobei historisch ausgerichtete Untersuchungen für gesamtromanistische Studien besonders ertragreich und viel versprechend sind. Zweitens werden im Rahmen der Auseinandersetzung mit den Sprachen der Romania „minor“ aufgrund ihrer engen Beziehungen und Verbindungen zu den „großen“ romanischen Sprachen bzw. zu den Sprachen der Romania „maior“, die in der Regel Dachsprachfunktionen ausüben, auch die letztgenannten berücksichtigt. Befasst man sich etwa mit dem Galicischen, wird man natürlich auch seinen Beziehungen zum Spanischen und zum Portugiesischen Beachtung schenken müssen, ähnlich wie im Falle des Okzitanischen und des Frankoprovenzalischen oder des Sardischen, des Ladinischen und des Friulanischen, die in Geschichte und Gegenwart in enger Verbindung jeweils zum Französischen oder zum Italienischen stehen.

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen sämtliche Sprachen und Varietäten der Romania "minor". Darüber hinaus werden am Rande auch die Minderheitensprachen behandelt, die in Deutschland gesprochen werden.

Literatur

Bossong, Georg (2008): Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung. Hamburg: Buske

LRL = Lexikon der Romanistischen Linguistik, herausgegeben von Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (1988-2005)

Schlösser, Rainer (2005): Die romanischen Sprachen. München: C. H. Beck

Tagliavini, Carlo (1998): Einführung in die romanische Philologie, Tübingen: Francke

 

Eine umfassende bibliographische Liste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt. Ausführliche Teilbibliographien zu einzelnen Themen werden in der jeweiligen Sitzung bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Klausur oder mündliche Prüfung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024