Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Sprachphilosophie und Logik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 146013 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 25.10.2023 bis 07.02.2024  Gebäude B2 1 - HÖRSAAL 0.02        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 27.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude B2 1 - HÖRSAAL 0.02        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rückert, Helge , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Unter Logik versteht man formale Theorien des korrekten Schlussfolgerns und Argumentierens. Da die Philosophie wesentlich argumentativ vorgeht bzw. vorgehen sollte, gehört ein gewisses Verständnis logischer Theorien und die Beherrschung wichtiger logischer Techniken zum unabdingbaren Handwerkszeug einer/s jeden, die/der sich auf diesem Gebiet betätigen will. Auf dem Programm dieser Vorlesung steht insbesondere die klassische Aussagen- und Prädikatenlogik.

 

Flankiert werden die Inhalte zur Logik von einer Einführung in wichtige Begriffe, Überlegungen, Argumente, Ansätze und Theorien aus der Sprachphilosophie. Dabei stehen Fragen wie die folgenden im Mittelpunkt: Warum ist eine Reflektion auf Sprache für das Philosophieren besonders wichtig? Was ist sprachliche Bedeutung? Was ist Wahrheit? Wie funktionieren bestimmte Arten von sprachlichen Ausdrücken (z.B. Eigennamen, definite Kennzeichnungen, indexikalische Ausdrücke)? Welche Regeln gibt es für den Sprachgebrauch?

 

Die Vorlesungsfolien werden jeweils auf der Moodle-Seite zur Veranstaltung hochgeladen. Außerdem wird es in jeder Woche ein Übungsblatt geben, anhand dessen die Anwendung der jeweils erlernten theoretischen Inhalte in Form der Bearbeitung und Lösung von konkreten Aufgaben eingeübt werden kann.

 

Parallel zur Vorlesung werden zwei Begleittutorien angeboten, in denen vor allem die jeweiligen Übungsaufgaben besprochen werden. Die Teilnahme an einem der Begleittutorien ist nicht verpflichtend, aber überaus empfehlenswert (insbesondere im Hinblick auf die Klausurvorbereitung).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024