Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Philosophische Gedankenexperimente - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146026 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024        Geb. B2 2 - HS 2 (1.08)  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Naeve, Nico , Dr.
Rückert, Helge , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar verfolgt zwei miteinander zusammenhänge Ziele. Zum einen werden die Teilnehmer*innen – nachdem grob geklärt wurde, was überhaupt ein (philosophisches) Gedankenexperiment ist – mit einigen bedeutenden philosophischen Gedankenexperimenten, sowohl aus der Theoretischen als auch aus der Praktischen Philosophie (jeweils 2-3), vertraut gemacht. Hier eine – nicht vollständige – Liste mit philosophischen Gedankenexperimenten, die für eine nähere Beschäftigung in Frage kommen (die Teilnehmer*innen werden zu Beginn des Semesters Gelegenheit haben, selbst zu entscheiden, welche ausgewählt werden):

-    Dantos „Galerie” -    Foots „Trolley-Problem”

-    Frankfurts Gegenbeispiele zum Prinzip alternativer Handlungsmöglichkeiten

-    Gettiers Gegenbeispiele zur traditionellen Wissensanalyse

-    Jacksons „Mary” -    Nozicks „Pleasure Machine”

-    Parfits „Teletransporter” -    Putnams „Zwillingserde”

-    Searles „Chinese Room” -    Thomsons „Geiger”

 

In der zweiten Semesterhälfte wenden wir uns dann anhand von ausgewählten Texten der philosophischen Fachdebatte zu, die philosophische Gedankenexperimente selbst zum Thema macht und deren Funktion(en), argumentative Struktur, Besonderheiten u.ä.m. genauer in den Blick nimmt.  

 

Literatur:

  • Sammlungen philosophischer Gedankenexperimente (eine davon möglichst anschaffen!): - Bertram, G.W. (Hg.), Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch, Reclam, 2012
  • Tittle, P., What If--: Collected Thought Experiments in Philosophy, Routledge, 2005
  • Philosophische Literatur über Gedankenexperimente (Auswahl):

          - Brendel, Elke, ”Intuition Pumps and the Proper Use of Thought Experiments”, Dialectica, 58: 88–108, 2004

          - Cohnitz, Daniel, Gedankenexperimente in der Philosophie, Paderborn: mentis, 2006

          - Gendler, Tamar S., ”Philosophical Thought Experiments, Intuitions, and Cognitive Equilibrium”, Midwest Studies in Philosophy of Science, 31: 68–89, 2007

          - Grundmann, Thomas/Horvath, Joachim, ”Thought Experiments and the Problem of Deviant Realisations”, Philosophical Studies, 170(3): 525–533, 2014

          - Ludwig, Kirk, ”The Epistemology of Thought Experiments: First Person versus Third Person Approaches”, Midwest Studies in Philosophy, 31: 128–159, 2007

          - Norton, John D., ”Are Thought Experiments Just What You Thought?”, Canadian Journal of Philosophy, 26: 333–366, 1996

          - Sorensen, Roy A., ”Moral Dilemmas, Thought Experiments, and Concept Vagueness”, Philosophical Studies, 63: 291–308, 1992

          - Williamson, Timothy, The Philosophy of Philosophy, Malden, MA, et al: Blackwell, 2008

 

(Hinzu kommen die den ausgewählten, näher zu behandelnden philosophischen Gedankenexperimenten zugrundeliegenden Originaltexte.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024