Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ethik in den Religionen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146033 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 23.10.2023 bis 05.01.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wessels, Ulla , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kaum eine Religion verzichtet darauf, ihren Anhängerinnen und Anhängern zu sagen, wie sie leben sollen - was sie zu tun und was zu lassen haben. In dem Seminar befassen wir uns exemplarisch mit einigen Religionen und einigen der in diese Religionen eingebetteten Anforderungen: mit dem Judentum, dem Christentum, dem Islam und auch mit dem Buddhismus.

 

Dies tun wir jedoch nicht losgelöst von grundlegenden religionsphilosophischen Fragen: Was heißt es, eine Ethik religiös zu fundieren? Heißt es anzunehmen, dass ein göttliches Wesen Ge- und Verbote erlässt, die Gültigkeit beanspruchen dürfen, weil das göttliche Wesen sie erlassen hat? Und wenn ja, was spricht für und was gegen eine solche Annahme? Außerdem: Verträgt sich die zumindest von prominenten theistischen Religionen vertretene These, dass es ein allmächtiges, allwissendes und allgütiges göttliches Wesen gibt, mit der, dass die Welt reich an echten Übeln ist?

 

Rechzeitiges vor Beginn der Vorlesungszeit werden das Progamm und die Literatur über Moodle bekannt gegeben. Zur Einstimmung empfehle ich die Lektüre zweier Artikel aus der Stanford Encycopedia of Philosophy (https://plato.standford.edu/): „Religion and Morality” und „Philosophy of Religion”.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024