Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Herzog Ernst - [PS Lektüre mittelhochdeutscher Texte] (Di 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146039 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 19
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    22.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:15 bis 13:45 woch 24.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 13.02.2024 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24     Klausur  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frings, Alrun , BA MA
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99060 -1 PS Lektüre mhdt. Texte
98003 -1 PS Lekt. mhdt. Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Herzog-Ernst-Stoff liegt vom Mittelalter bis in die Neuzeit in zahlreichen verschiedenen Fassungen vor. Der Grund für dessen große Beliebtheit ist sicher auch in der thematischen Vielfalt des Stoffes zu sehen: Herzog Ernst gerät nach einer Intrige in einen politischen Konflikt mit dem deutschen Kaiser und muss schließlich an einem Kreuzzug teilnehmen. Auf dem Weg nach Jerusalem verschlägt es ihn jedoch in den Orient, wo ihm zahlreiche wunderbare Wesen begegnen. Der Text liefert somit nicht nur Einblicke in die mittelalterliche Herrschaftsausübung, sondern thematisiert ebenso Vorstellungen von fremden Ländern und Wesen, wie sie auch in zeitgenössischen Enzyklopädien zu finden sind. Grundlage des Seminars ist die um 1210 entstandene Fassung B.
Im Seminar soll vor allem das Übersetzen und Interpretieren mittelhochdeutscher Texte geübt werden. Darüber hinaus werden zentrale Themen der germanistischen Mediävistik (beispielsweise die Zuordnung eines Texts zu literarischen Gattungen und Probleme der Textüberlieferung) besprochen.

Literatur

Herzog Ernst. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. In der Fassung B mit den Fragmenten der Fassungen A, B und Kl nach der Leithandschrift herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Mathias Herweg. Mit Herzog Adelger (aus der „Kaiserchronik“). Ditzingen: Reclam 2019 (= RUB; 19606). (zur Anschaffung)

Wörterbuch:
entweder
Hennig, Beate: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. In Zusammenarbeit mit Christa Hepfer und unter redaktioneller Mitwirkung von Wolfgang Bachofer. 6., durchgesehene Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2014.
oder
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. 38., unveränderte Auflage. Stuttgart: Hirzel 1992.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverwantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024