Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Hartmann von Aue - [PS Lektüre mittelhochdeutscher Texte] (Mo 8-10) - online! - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146040 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 19
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    22.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 10:00 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hofert, Sandra , Dr.
Mühlenfeld, Stephanie , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98003 -1 PS Lekt. mhdt. Texte
99060 -1 PS Lektüre mhdt. Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wollen anhand von Ausschnitten aus dem Werk Hartmanns von Aue einen Streifzug durch die sogenannte ‚höfische Klassik‘ mittelhochdeutscher Literatur unternehmen. Dabei gewinnen Sie nicht nur Einblicke in Überlieferung und poetische Struktur verschiedener Texte, sondern lernen auch zentrale Gattungen höfischer Literatur kennen und erwerben die grammatischen und lexikalischen Grundlagen zur Übersetzung mittelhochdeutscher Texte.

 

So werden sie in Erec einem Artusritter begegnen, der sich zu lange mit seiner Frau im Bett ‚verligt‘, in Iwein einem Ritter, der an der Seite eines mutigen Löwen kämpft. Mit dem Armen Heinrich (unserem Lektüreschwerpunkt) lernen Sie schließlich einen erkrankten Adligen kennen, der angeblich nur durch das Blut einer Jungfrau geheilt werden kann.

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverwantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024