Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

VL Einführung in die Historische Sprachwissenschaft - [VL zur Historischen Sprachwissenschaft] (Fr 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 146051 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 150
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Windhund Germanistik, Vorlesungen    22.09.2023 18:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 woch 27.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude C5 1 - MUSIKSAAL 1.01       27.10.2023: Die erste Sitzung findet am 3. November statt.
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miedema, Nine , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98001 -1 Vorlesungen
99009 -1 VL Histor. Spachwiss.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung behandelt zentrale Bereiche der Historischen Sprachwissenschaft: Gezeigt werden soll, welche Möglichkeiten eines besseren Verständnisses der heutigen Sprache Deutsch die Untersuchung des Lautstandes (Phonologie), der Form (Morphologie), der Wortbedeutung (Semantik) und der Grammatik (Syntax) der älteren Sprachstufen des Deutschen bietet. Übergreifend ist dabei jeweils die Frage nach der Pragmatik der Texte und der sprachlichen Äußerungen in ihnen zu stellen. Im Überblick werden zentrale Forschungsrichtungen und -instrumente der Historischen Sprachwissenschaft angesprochen; da sich die sprachwissenschaftlichen Phänomene für die älteren Sprachstufen nur an schriftlichen Zeugnissen zeigen lassen, werden als Basis für die Analysen jeweils exemplarisch literarische Texte des 8.-16. Jahrhunderts besprochen.

 

ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 3. November statt.

Bemerkung

Die Studierenden der B-Module seien darauf hingewiesen, dass die Vorlesung zur Einführung in die historische Sprachwissenschaft jedes Wintersemester angeboten wird, nicht aber in den Sommersemestern. 

Die Vorlesung findet in Präsenz im oben angegebenen Raum auf dem Saarbrücker Campus statt. Bei Gesundheitsproblemen kann sie auf Wunsch als Hybridveranstaltung angeboten werden. Bitte wenden Sie sich ggf. an Nine.Miedema@mx.uni-saarland.de.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024