Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Ist das so schwer zu verstehen? - Internetbasierte Experimente zur Sprachverarbeitung - [PS Grammatik / Sprache u. Struktur + PS Semantik/Pragmatik / Sprache u. Bedeutung - Projektorientiertes Arbeiten PA] (Mo 16-18) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146074 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDS, Didaktik + DaF    21.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024  Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.20.2        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lemke, Robin , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99065 -1 PS Semanik/Pragmatik
99064 -1 PS Grammatik
98004 -1 PS Neuere dt. Sprawi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wir verarbeiten Sprache im Alltag scheinbar automatisch und mühelos, doch welche Mechanismen erlauben es uns, aus einer Aneinanderreihung von Lauten oder Wörtern eine syntaktische Struktur zu erstellen, der wir dann noch eine Bedeutung zuweisen? Inzwischen gibt es in der Psycholinguistik vielfältige Theorien dazu, wie Menschen Sprache verarbeiten, die sich häufig darin unterscheiden, wo in Sätzen sie Verarbeitungsschwierigkeiten vorhersagen. Beispielsweise kann das in garden path-Sätzen wie (1) der Fall auf dem Verb "weiß" der Fall sein, wenn deutlich wird, dass die tatsächliche Struktur eines Satzes (Anna ist das Subjekt eines Komplementsatzes) eine andere als ursprünglich angenommen (Anna ist das Objekt von glauben) ist.

(1) Max glaubt Anna weiß die richtige Antwort.

Solche Vorhersagen lassen sich etwa mit Leseexperimenten untersuchen, die zeigen, dass Hörer*innen an schwierigen Stellen im Satz langsamer lesen. In diesem Seminar führen Sie nach einer kurzen Einführung in Mechanismen der Sprachverarbeitung, wie man Lesezeitexperimente plant, durchführt und auswertet, sowie wie man die Ergebnisse der (Fach)öffentlichkeit präsentiert. Diese Kenntnisse setzen Sie dann anhand eines eigenen kleinen Leseexperiments, dass Sie über die Software PCIbex durchführen und am Ende des Seminars vorstellen, in die Praxis um.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die notwendigen Softwarekenntnisse werden im Rahmen des Seminars vermittelt.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024