Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Saarländisch - [PS Grammatik / Sprache u. Struktur + PS Semantik/Pragmatik / Sprache u. Bedeutung] (Di 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146076 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDS, Didaktik + DaF    21.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 woch 24.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rauth, Philipp , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99065 -1 PS Semanik/Pragmatik
99064 -1 PS Grammatik
98004 -1 PS Neuere dt. Sprawi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das "Saarländische" an sich gibt es nicht. Vielmehr stellen die Varietäten des Deutschen, die auf dem Gebiet des heutigen Bundeslands Saarland gesprochen werden, ein großes Übergangsgebiet zwischen dem Moselfränkischen und dem Rheinfränkischen dar. Diese Grenze zwischen den beiden Dialektverbänden besteht aus einem Bündel verschiedener Grenzlinien von sprachlichen Phänomenen, sog. "Isoglossen". Die bekannteste Isoglosse ist die das-dat-Linie, die das Saarland sprachlich gesehen in zwei Hälften teilt. Entgegen der allgemein verbreiteten Ansicht, dass Dialekte "falsches Deutsch" seien, werden wir im Seminar sehen, dass auch die Dialekte eine Grammatik besitzen, d.h. sprachlichen Regeln unterliegen. Hierbei sind die Dialekte – gerade auch diejenigen im Saarland – oft konsequenter ("logischer") und innovativer als die deutsche Standardvarietät. Im Laufe des Semesters werden wir uns mit allen Bereichen der saarländischen Grammatik auseinandersetzen:

  • Phonologie: ich, Stühlchen, Zeug > isch, Stiehlsche, Zeisch (Koronalisierung)
  • Morphologie: wir laufen, ihr lauft, sie laufen > mir/ihr/die laafe(n) (Einheitsplural)
  • Syntax: dieses Haus > das doo Haus (neues Demonstrativum)
  • Syntax: Wo is dann mein Joghurt? – Ei, der hann isch gess... (Rheinischer Akkusativ)
  • Syntax: Do hann se ebbes fer se räddsche (Infinitivkonstruktionen mit für)
  • Semantik: ich bin alt geworden > ich bin alt genn (geben als Hilfsverb).
  • Semantik: die da > ähs doo/et loo (neutrales Genus bei Frauenbezeichnungen)
  • Semantik: Soll ich dich mitnehmen? > Soll isch disch mitholle? (Bedeutungswandel von holen)
  • Pragmatik: Ei, joo! (Diskurspartikeln).
Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024