Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

VL Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft - [VL Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Germanistik)] (Mo 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 146207 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 70
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, Vorlesungen    22.09.2023 18:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bogner, Ralf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98001 -1 Vorlesungen
99005 -1 VL Theorien der LITW
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Verwendung der wichtigsten Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft bei der Analyse und Interpretation von Texten (u.a. Sozialgeschichte, Rezeptionsästhetik, Gender-Studien, Intertextualität, psychoanalytische Literaturwissenschaft, Strukturalismus, Diskursanalyse, Dekonstruktion). Die Theorien und Methoden werden veranschaulicht bei ihrer Anwendung anhand konkreter Textdeutungen eines Beispieltextes, der Novelle "Die Verwandlung" von Franz Kafka.

Literatur

Die gängigen Einführungsbände in die Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft werden in der ersten Sitzung besprochen, es wird aber keiner dieser Bände zur Anschaffung, stattdessen der kontinuierliche Besuch der Vorlesung empfohlen.

Der Beispieltext "Die Verwandlung" von Franz Kafka ist obligatorisch in der folgenden kommentierten Reclam-Ausgabe anzuschaffen:

Reclam XL 16109, Text und Kontext, hg. v. Ralf Kellermann, € 5,20.

Der Text ist vollständig und gründlich bis zur zweiten Sitzung zu lesen.

Bemerkung

Alle in HIS eingetragenen Teilnehmer werden vom Dozenten vorsorglich in ein Team in MS Teams eingepflegt. Die Folien zur Vorlesung werden den Teilnehmern rechtzeitig vor Semesterbeginn in diesem Team zur Verfügung gestellt. Die Folien enthalten allerdings lediglich Stichworte und können den Besuch der Vorlesung keineswegs ersetzen. 

Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung findet in der ersten Semesterwoche am Montag, den 23. Oktober, statt.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024