Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Unzuverlässiges Erzählen - [HS Lit. n. 1800 / Hist. Fragest. n. 1700 / Syst. Fragest. n. 1700] (Mi 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146243 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, HS Literaturwissenschaft    20.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 25.10.2023 bis 07.02.2024  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Petraschka, Thomas , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99098 -1 HS syst.Frag. LITW: n1700
99096 -1 HS Hist.Frag. LITW: n1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99093 -1 HS z. Lit.&Kult.nach 1800
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Erfahrung, dass man den Erzählerinnen und Erzählern fiktionaler literarischer Texte gelegentlich nicht so recht trauen kann, hat jeder Leser schon einmal gemacht. Dr. Sheppard, der Ich-Erzähler von Agatha Christies Alibi (The Murder of Roger Ackroyd), stellt sich z. B. vor als rechtschaffener Mann, der verständlicherweise schockiert von einem schrecklichen Mord in der Nachbarschaft ist. Fast den ganzen Text über hat man den begründeten Eindruck, dass er dem berühmten Detektiv Hercule Poirot bei der Aufklärung des Falls helfend zur Seite steht. Wie sich am Ende herausstellt, war ausgerechnet er aber der Täter, der uns Leser den ganzen Text über belogen und in die Irre geführt hat! Genau wie reale Menschen täuschen sich Erzählerfiguren immer wieder einmal, oft über- oder untertreiben sie oder versuchen den Leser für eine falsche Weltsicht oder eine moralisch verwerfliche Position einzunehmen, gelegentlich verschweigen sie – wie Dr. Sheppard – wichtige Fakten oder belügen die Leserschaft rundheraus. Die literaturwissenschaftliche Forschung subsumiert solche Fälle unter dem Label „Unzuverlässiges Erzählen”. Wir wollen uns in dem Hauptseminar mit allen möglichen Problemen auseinandersetzen, die sich rund um dieses Thema stellen. Wir wollen uns fragen, wann genau unzuverlässiges Erzählen vorliegt, ob man hinsichtlich der Frage, ob es vorliegt, sinnvoll geteilter Meinung sein kann, welche Spielarten unzuverlässigen Erzählens es überhaupt gibt usw. Neben solchen allgemein-theoretischen Problemen wollen wir uns einige besonders bekannte und interessante unzuverlässig erzählte Texte beispielhaft näher ansehen und uns fragen, welche spezifischen Probleme ihre Lektüre und Interpretation mit sich bringt. Dazu werden z. B. E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann gehören, sowie Erzählungen von Stefan Zweig und Heinrich von Kleist. Außerdem wollen wir sehen, mit welchen Techniken und formalen Innovationen der Film (z.B. Christopher Nolans Memento oder David Lynchs Mulholland Drive) unzuverlässig erzählen kann.

Zur Vorbereitung empfehle ich das kurze Kapitel 4.4 aus Tilmann Köppe und Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2014. Wer sich im Vorfeld schon vertieft mit der Thematik auseinandersetzen möchte, kann sich Janina Jacke: Systematik unzuverlässigen Erzählens. Analytische Aufarbeitung und Explikation einer problematischen Kategorie. Berlin, Boston: de Gruyter 2020 vornehmen.

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.
Je nach Modulvorgabe ist statt einer schriftlichen Hausarbeit auch eine mündliche Prüfung möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024