Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ü Literaturwissenschaftlich schreiben (Übung) (Di 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Arbeitsgemeinschaft Langtext
Veranstaltungsnummer 146249 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    22.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 31.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.01        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kiefer, Sascha, Oberstudienrat, apl. Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Eine wissenschaftliche Hausarbeit soll zeigen, dass Sie eine Fragestellung auf dem Stand der Forschung bearbeiten können – das setzt einiges voraus: Sie müssen wissen, wie und wo Sie einschlägige Forschungsbeiträge recherchieren, wie Sie die Literatur auswählen und auswerten, wie Sie Ihren Stoff gliedern und eine schlüssige Argumentation aufbauen, wie korrekte Fußnoten und bibliographische Angaben aussehen und worauf bei der Formulierung Ihres Textes zu achten ist. Das sind zentrale Kompetenzen, die Sie im Laufe Ihres Studiums und bis hin zur Bachelor-, Master- oder Staatsexamensarbeit entwickeln und trainieren.

Die Übung „Literaturwissenschaftlich schreiben” tritt nicht in Konkurrenz zu anderen Lehrveranstaltungen oder Dozent*innen, bei denen Sie Hausarbeiten schreiben, sondern möchte Ihnen Impulse dazu geben, komplexe Arbeitsprozesse intensiv zu reflektieren und anhand von praxisnahen Übungen und Beispielen besser zu verstehen, was (literatur-)wissenschaftliches Schreiben von Ihnen verlangt. Besprochen werden alle relevanten Arbeitsphasen von der Themenfindung bis zur Endkorrektur. Sie können auch eigene Interessen und Schwerpunkte einbringen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller germanistischen Studiengänge, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Hausarbeit geschrieben haben oder nicht.

Literatur

Es gibt unzählige Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben – ein Indiz dafür, dass das Thema für viele Studierende ein Problem darstellt. Als Einstieg in zentrale Aspekte empfehle ich:

Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 6., aktualisierte Auflage. Paderborn: UTB 2022: 

http://dx.doi.org/10.36198/9783838557854  (Zugriff nur aus dem Universitätsnetz)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024