Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kulturelle Perspektiven auf den Kongo – kulturelle Perspektiven aus dem Kongo - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146465 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 25.10.2023 bis 07.02.2024  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Solte-Gresser, Christiane , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Aufgrund seiner wertvollen Rohstoffe könnte der Kongo als das zweitgrößte Land Afrikas zu einem der reichsten Länder der Erde gehören, zählt aber de facto zu den ärmsten der Welt. Heute wird die Demokratische Republik Kongo international vor allem aufgrund des jahrzehntelangen Bürgerkriegs mit vielen Millionen Opfern wahrgenommen – einem der blutigsten Weltwirtschaftskriege, der auch als Afrikanischer Weltkrieg bezeichnet wird. 

Spätestens seit das Gebiet 1885 unter Belgische Kolonialherrschaft gestellt wurde, interessieren sich europäische Schriftsteller in besonderem Maße für dieses Land. Für sie bildet der Kongo ein fortwährendes Faszinosum: eine dämonisierte oder idealisierte Fremde, die es zu erobern – oder doch zumindest zu erschließen – gilt, und die zugleich eine Projektionsfläche darstellt für das Verdrängte und Unbewältigte der eigenen Kultur und Identität. Was allerdings angesichts der zahlreichen europäischen Erzählungen über den Kongo oft vergessen wird, sind die Kulturen des Kongo selbst. 

In diesem Seminar soll es darum gehen, beide Blickrichtungen miteinander zu verschränken. Von rassistischen Comics bis zu den ‚großen Kongo-Romanen‘ von Joseph Conrad, Urs Widmer und Eric Vuillard werden wir uns einerseits ein Bild davon verschaffen, wie der Kongo aus kolonialer und postkolonialer Perspektive in den Blick genommen wird. Andererseits widmen wir uns Ansätzen der kongolesischen Literatur- und Kulturtheorie (Valentin Mudimbe) und lesen die Romane zeitgenössischer Autoren (Richard Mutu, Alain Mabanckou, Mwanza Mujila, Blaise Ndala), die im Kongo leben, aus dem Kongo nach Frankreich, Kanada oder in die USA ausgewandert sind oder nach Jahren im Globalen Norden in ihr Heimatland zurückkehren. Und schließlich geht es mit Milo Raus Kongo Tribunal um den Versuch eines vielstimmigen Dialogs zwischen dem Kongo und der Welt. Dieses „Wahnsinnsprojekt” (DIE ZEIT) führt die globalen Verstrickungen in die unlösbaren Konflikte des Landes theatral und interkulturell vor Augen und bearbeitet sie im Medium der Kunst.

Neben umfangreichen eigenen Lektüren von erzählenden Texten werden in diesem Kurs auch Analysen von Filmen und (weiterem) dokumentarischem Material auf dem Programm stehen. Zwei Gastvorträge von Experten über den Kongo bzw. aus dem Kongo ergänzen die gemeinsame Arbeit.

Literatur

Literaturhinweise

Einführungen in die Kultur und Geschichte des Kongo:

Jeusette, Julien / Silvia Riva: ”Contemporary Congolese Literature as World Literature”, in: Journal of World Literature 6/2 2021, S. 123-132.
Mudimbe, Valentin-Yves: The Invention of Africa. Gnosis, Philosophy and the Order of Knowledge, Bloomington: Indiana University Press 1988.
The Mudimbe Reader, hg. Pierre-Philippe Fraiture, Daniel Orrells, Charlottesville: University of Virginia Press 2016.
Van Reybrouck, David: Kongo. Eine Geschichte, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 5. Auflage 2021.

 

Literarische Texte:

A Mutu, Richard Ali: Ebamba, Kinshasa-Makambo, Kinshasa – Wavre: Mabiki 2014, englisch: Mr. Fix-It, Los Angeles: Phoneme Media 2017.
Conrad, Joseph: Heart of Darkness [1899], Stuttgart: Reclam 2021.
Mabanckou, Alain: Petit Piment, Paris. Seuil 2015, deutsch: Petit Piment München: Liebeskind 2019.
Mwanza Mujila, Fiston: La Danse du Vilain, Paris: Métailié 2020, deutsch: Tanz der Teufel, Zsolnay 2022.
Ndala, Blaise: Dans le ventre du Congo, Paris: Seuil 2021.
Rau, Milo: Das Kongo Tribunal, International Institute of Political Murder, Berlin: Verbrecher 2017 (Buch/Theater/Film).
Vuillard, Eric: Kongo [2015]; Berlin: Matthes & Seitz 2018.
Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024