Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Preisträgerinnen und ihre Texte: Der Literaturpreis der Europäischen Union - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 146467 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 s.t. woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitt, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

In der Übung werden wir uns zunächst ganz allgemein mit internationalen Literaturpreisen beschäftigen, um uns dann speziell dem EU-Literaturpreis (EUPL) zuzuwenden, mit dem jedes Jahr aufstrebende belletristische Schriftsteller*innen in Europa ausgezeichnet werden. Unser Fokus wird auf Autorinnen und ihren preisgekrönten Werken liegen. Eine Lektüreliste folgt Mitte August. Um den Blick auf den zeitgenössischen Literaturbetrieb abzurunden, werden wir auch die Rezeption der ausgewählten Erzähltexte im Feuilleton berücksichtigen. 

Literatur

Liste der Gewinnerinnen der Jahre 2009-2021, die auf Deutsch übersetzt wurden bzw. in deutscher Sprache verfasst wurden und die Grundlage unserer Übung sind:

Frankreich/Gewinnerin 2009: Emmanuelle Pagano: Der Tag war blau

Schweden/Gewinnerin 2009: Helena Henschen: Im Schatten eines Verbrechens

Slowakei/Gewinnerin 2012: Jana Benová: Café Hyena

Deutschland/Gewinnerin 2013: Marica Bodrozic: Kirschholz und alte Gefühle

Österreich/Gewinnerin 2015: Carolina Schutti: Einmal muss ich über weiches Gras gelaufen sein

Finnland/Gewinnerin 2016: Selja Ahava: Dinge, die vom Himmel fallen

Türkei/Gewinnerin 2017: Sine Ergün: Solche wie sie. Kurzgeschichten

Österreich/Gewinnerin 2019: Laura Freudenthaler: Geistergeschichten

Bosnien und Herzegowina/Gewinnerin 2020: Lana Bastasic: Fang den Hasen

Spanien/Gewinnerin 2020: Irene Solà: Singe ich, tanzen die Berge ODER Niederlande/Gewinnerin 2021: Gerda Blees: Wir sind das Licht (Welchen der beiden Texte wir lesen, entscheiden wir gemeinsam in der ersten Sitzung.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024