Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Literatur der Aufklärung (Klopstock, Gellert, Lessing, Wieland) - [PS Lit. 1500-1800] (Do 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146507 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    22.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 13:45 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  Gebäude A2 2 - Hörsaal 2.02        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 16.02.2024 Gebäude A2 2 - Hörsaal 2.02        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Birgfeld, Johannes, Studiendirektor i. H., Dr. phil. M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar dient der vertieften Einführung in die Literatur der Aufklärung.

Nachdem in den Grundkursen bereits Johann Christoph Gottscheds "Versuch einer Critischen Dichtkunst" als besonders einflussreichen Poetik des Aufklärungszeitalters in ersten Grundzügen thematisiert wurde, wird das Proseminar zur Literatur der Aufklärung einerseits auf Gottsched zurückkommen, andererseits seinen Schwerpunkt aber in der Entdeckung und Erarbeitungzentraler Themen und literarische Positionen der deutschsprachigen Aufklärungsliteratur am Beispiel zentraler literarischer Texte haben. Im Fokus stehen Werke von Brockes (Gedichte) und des vor Goethe berühmtesten Lyrikers der Zeit Klopstock, sowie Dramen und Prosatexte von L.A.V. Gottsched, Gellert, Lessing und Wieland. Wir werden u.a. arbeiten mit:

Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden. Auswahl und Nachwort v. Karl Ludwig Schneider. Stuttgart: Reclam 2006 (RUB 1391)

Chrstian Fürchtegott Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G***. Hg. v. Alexander Kosenina. Stuttgart: Reclam 2019 (RUB 18610)

Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Studienausgabe. Hg. v. Bodo Plachta. Stuttgart: Reclam 2016. (RUB 19312)

Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen von Veronika Richel. Stuttgart: Reclam 1982. (RUB 1867)

Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Komödie. Hg. v. Wolfgang Martens. Stuttgart: Reclam 1968/2020 (RUB 8579/80)

Christoph Martin Wieland: Die Geschichte der Abderiten. Roman. Studienausgabe. Hg. v. Volker Meid. Stuttgart: Reclam 2012 (RUB 19004)

Bitte alle Titel in der Reclam-Ausgabe erwerben. Auch ältere Ausgaben sind möglich, Sie werden alle Titel auch second hand erwerben können, wobei der Neukauf bei Reclam sogar günstiger sein könnte.
Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist nebem dem Interesse an der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und neben Entdeckerlust und Neugier, die Bereitschaft zu Übernahme eines Kursreferates (ca. 10 Minuten) zu Kontexten oder einzelnen Textaspekten.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024