Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Autor- und Herausgeberschaft im 18. Jahrhundert - [PS Lit. 1500-1800] (Mi 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146515 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    22.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 25.10.2023 bis 07.02.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grübel, Sebastian
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Was ist ein Autor, was ein Herausgeber? Wie verhalten sich Autorschaft und Herausgeberschaft zueinander? Und welche Funktion hat der Herausgeber als diskursive Instanz im Rahmen und am Rahmen literarischer Texte? Diesen und verwandten Fragen werden wir im Proseminar "Autor- und Herausgeberschaft im 18. Jahrhundert" am Beispiel ausgewählter Texte aus dem 18. Jahrhundert nachgehen - von Christoph Martin Wieland, Sophie von La Roche, Johann Wolfang von Goethe, Jean Paul und Clemens Brentano. Dabei wird Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich nicht nur auf praktisch-textanalytischer, sondern auch auf theoretischer Ebene mit dem Konzept Autorschaft auseinanderzusetzen, wie es beispielsweise von Roland Barthes und Michel Foucault entworfen wurde. Im Wechelspiel von Theorie und Praxis sollen Autor- und Herausgeberschaft schließlich als komplexe Begriffe verstanden werden, die eine Fülle von Funktionen ausüben, insbesondere aber als Textinstanzen der gezielten Leser*innenlenkung begriffen werden können.

Von jedem/jeder Seminarteilnehmer*in wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, intensiven Textvorbereitung und Übernahme eines Gruppenreferates erwartet.

Literatur

Im Seminar werden wir keine ganzen Texte lesen, sondern ausgewählte Textauschnitte untersuchen, die alle digital zur Verfügung gestellt werden.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024