Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Künstlernovellen - [PS Lit. n. 1800] (Fr 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146521 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    22.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:45 woch 27.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Habermann, Antonia
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Von der Weimarer Klassik bis zur Nachkriegsliteratur ist die Novelle eine der wichtigsten Gattungen der deutschsprachigen Literatur. Ein wesentliches Merkmal der Novelle ist nach Goethe die "sich ereignete unerhörte Begebenheit", was auf ein unerwartetes, ungewöhnliches oder gar skandalöses Geschehen verweist, zugleich erhebt die Novelle aber auch Realitätsanspruch. Die Blütezeit erlebt die Gattung im 19. Jahrhundert und in einigen der bekanntesten Novellen dieser Zeit begegnen wir Künstlerfiguren. So wird das Künstlertum zur unerhörten Begebenheit, zum beliebten Sujet novellistischen Erzählens. Auf vielfältige Weise beleuchtet und problematisiert die Novelle die Künstlerexistenz und zeigt das Spannungsfeld von individueller Kreativität und gesellschaftlicher Normativität auf: Dichter:innen, Maler:innen, Schauspieler:innen, Musiker:innen werden von der Kunst in den Wahnsinn oder in die Kriminalität, in die Einsamkeit und soziale Isolierung, in das Scheitern oder sogar den Tod getrieben.

 

Im Seminar werden wir uns ebenjener "unerhörte[n] Begebenheit[en]" zahlreicher hochkanonisierter deutschsprachiger Novellen wie z.B. E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi", Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts”, Franz Grillparzers "Der arme Spielmann", Eduard Mörikes "Mozart auf der Reise nach Prag”, Theodor Storms "Pole Poppenspäler" und Thomas Manns „Tod in Venedig” widmen. Das Seminar wird sich dabei nicht nur mit der Künstlerproblematik, sondern auch theoretisch mit der Gattungstheorie der Novelle, ihren Merkmalen und der Abgrenzung von anderen literarischen Gattungen auseinandersetzen sowie die zentralen Elemente der Gattung und deren Wandel anhand der ausgewählten Novellen über die Epochen hinweg untersuchen.

Literatur

Folgende Texte sind vor Seminarbeginn anzuschaffen und vorzubereiten:

E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (Reclam)

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Reclam)

Franz Grillparzer: Der arme Spielmann (Reclam)

Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag (Reclam)

Theodor Storm: Pole Poppenspäler (Reclam)

Thomas Mann: Tod in Venedig oder Tonio Kröger (Fischer), Absprache erfolgt in der ersten Seminarsitzung.

Weitere Texte & Materialien werden in Moodle bereitgestellt.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024