Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Politische Lyrik - [HS Lit. 1500-1800 u. n.1800 / Histor. Fragest. v. 1700 + n. 1700 / Syst. Fragest. v. 1700 + n. 1700] (Mo 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146523 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, HS Literaturwissenschaft    20.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bogner, Ralf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
99092 -1 HS z. Lit.&Kult.1500-1800
99093 -1 HS z. Lit.&Kult.nach 1800
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99095 -1 HS Hist.Frag. LITW: v1700
99096 -1 HS Hist.Frag. LITW: n1700
99097 -1 HS syst.Frag. LITW: v1700
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99098 -1 HS syst.Frag. LITW: n1700
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Politik wird, seit sie das menschliche Zusammenleben regiert, strukturiert und organisiert, literarisch begleitet und reflektiert. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Lyrik. In ihr werden Herrscherpersönlichkeiten glorifiziert oder aber verspottet, politische Entscheidungen kritisiert, neue Ideologien propagiert oder gesellschaftliche Fehlentwicklungen angeprangert. Eine zentrale Rolle kommt des Weiteren der poetischen Auseinandersetzung mit dem Thema Krieg und Frieden zu. Ziel des HS ist die genaue Analyse, Kontextualisierung und Interpretation ausgewählter, prominenter Beispiele der unterschiedlichsten Spielarten von politischen Gedichten aus der deutschsprachigen Literatur von der Reformationszeit bis zur Gegenwart.

Literatur

Alle in HIS eingetragenen Teilnehmer werden vom Dozenten vorsorglich in ein Team in MS Teams eingepflegt. Sämtliche Texte, die im HS gelesen werden, werden in diesem Team unter "Kursmaterialien" als PDF-Dateien eingestellt.

Bemerkung

Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung findet in der ersten Semesterwoche am Montag, den 23. Oktober, statt.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024