Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Poetische Grabschriften - [HS Lit. 1500-1800 u. n.1800 / Histor. Fragest. v. 1700 + n. 1700 / Syst. Fragest. v. 1700 + n. 1700] (Di 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146524 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, HS Literaturwissenschaft    20.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch 24.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bogner, Ralf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99098 -1 HS syst.Frag. LITW: n1700
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99097 -1 HS syst.Frag. LITW: v1700
99096 -1 HS Hist.Frag. LITW: n1700
99095 -1 HS Hist.Frag. LITW: v1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99093 -1 HS z. Lit.&Kult.nach 1800
99092 -1 HS z. Lit.&Kult.1500-1800
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der abendländischen Kultur werden seit Jahrtausenden die Grabsteine für viele Verstorbenen mit Erinnerungstexten, insbesondere mit kurzen Sprüchen, versehen. Daraus entwickelt sich bereits in der griechischen Antike die literarische Gattung der poetischen Grabschrift. Sie wird von den barocken Humanisten in die deutschsprachige Literatur importiert und erfreut sich von da an großer Beliebtheit sowohl bei den Autoren als auch beim Publikum. Die poetischen Grabschriften erinnern in prägnanter Form an konkrete Verstorbene wie Politiker oder Künstler, reflektieren aber auch menschliche Typen, besondere Todesarten oder Laster. Sonderformen sind u.a. Grabschriften, welche Autoren selbst auf sich und für ihre letzte Ruhestätte schreiben, und Kindertotenlieder. In dem HS wird eine repräsentative Auswahl der bekanntesten deutschsprachigen Grabschriften, etwa von Opitz, Gryphius, Lessing, Goethe, Ebner-Eschenbach, Rilke und Celan, gemeinsam sorgfältig analysiert und interpretiert.

Literatur

Alle in HIS eingetragenen Teilnehmer werden vom Dozenten vorsorglich in ein Team in MS Teams eingepflegt. Sämtliche Texte, die im HS gelesen werden, werden in diesem Team unter "Kursmaterialien" als PDF-Dateien eingestellt. Weitere Literatur ist nicht anzuschaffen.

Bemerkung

Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung findet in der ersten Semesterwoche am Dienstag, den 24. Oktober, statt.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024