Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Erzählungen der Romantik - [HS Lit. 1500-1800 u. n.1800 / Histor. Fragest. n. 1700 / Syst. Fragest. n. 1700] (Di 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146526 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, HS Literaturwissenschaft    20.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 24.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 24.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.27        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Singh, Sikander, Akad. Direktor, apl. Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99098 -1 HS syst.Frag. LITW: n1700
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99096 -1 HS Hist.Frag. LITW: n1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99093 -1 HS z. Lit.&Kult.nach 1800
99092 -1 HS z. Lit.&Kult.1500-1800
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Auf das Rationale der Aufklärung und das Rationelle der beginnenden Moderne reagierte eine Generation junger Schriftsteller und Intellektueller um 1800 mit einer alternativen Idee: Die Welt sollte ihren verloren geglaubten Zauber wiedererlangen. Das Vergangene, vor allem die als ideal verstandene Kultur des Mittelalters, wurde Maß und Muster für Kommendes und Zukünftiges. Auch die Erfahrungen von Fremdheit und Vereinzelung sollten zurückgenommen werden. In diesem Sinne erklärte der Dichter Novalis (1772 bis 1801): "Die Welt romantisieren heißt, sie als Kontinuum wahrzunehmen, in dem alles mit allem zusammenhängt. Erst durch diesen poetischen Akt der Romantisierung wird die ursprüngliche Totalität der Welt als ihr eigentlicher Sinn im Kunstwerk ahnbar und mitteilbar."

Wie keine der ihr nachfolgenden Epochen war die Romantik nicht auf ausgewählte künstlerische Gattungen beschränkt, sondern umfasste die Literatur und die Musik, die Bildende Kunst und die Architektur, die Philosophie und schließlich auch die Politik. Zudem war sie keine nationale Erscheinung, sondern prägte sowohl Europa als auch die Vereinigten Staaten. Vor allem aber übten romantische Denkmuster, Wert- und Urteilskategorien einen bedeutenden Einfluss auf Kultur und Politik im 19. und 20. Jahrhundert aus. Letztlich sind ihre Verlaufsformen auch noch in unserer Gegenwart auszumachen.

Das Hauptseminar beschäftigt sich einerseits mit literaturtheoretischen Positionen der frühen bis späten Romantik, entwickelt exemplarische Deutungszugänge zu ausgewählten Erzählungen und diskutiert verschiedene Ansätze ihrer literaturgeschichtlichen Einordnung.

Literatur

Zur Debatte stehen unter anderem Erzählungen von Novalis, Ludwig Tieck, Joseph von Eichendorff, Achim von Arnim, Clemens Brentano, E. T. A. Hoffmann, Friedrich de La Motte Fouqué, Adelbert von Chamisso, Wilhelm Hauff.

 

Die Texte, die im Seminar behandelt werden, werden über TEAMS zur Verfügung gestellt.

 

Allgemeine Darstellungen zur Vorbereitung und Vertiefung:

  • Rüdiger Görner: Romantik. Ein europäisches Ereignis. Stuttgart 2021.
  • Detlef Kremer und Andreas B. Kilcher: Romantik. Stuttgart 2015.
  • Stefan Matuschek: Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik. München 2021.
  • Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007.
Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024