Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Schwerpunktspezifische Diagnostik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146686 Kurztext TD.2
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfristen Einfaches Belegverfahren Psychologie BA/MA    13.07.2023 - 27.07.2023   
Einfaches Belegverfahren Psychologie MA 1. Sem.    17.10.2023 - 19.10.2023   
Termine Gruppe: Gruppe 1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024  Gebäude A2 4 - Seminarraum IIB (2.16) Sparfeldt       20
Gruppe Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: Gruppe 2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 25.10.2023 bis 07.02.2024  Gebäude A2 4 - Seminarraum IIA (2.16) Huffer       20
Gruppe Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: Gruppe 3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 woch 25.10.2023 bis 13.12.2023    Hahn   Wird in Räumlichkeiten der AE Differentiellen Psychologie stattfinden.   20
Gruppe Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hahn, Elisabeth , Dipl.-Psych.
Huffer, Véronique
Sparfeldt, Jörn , Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (KB) Psychologie 1 - 3 20111
Master (KB) Psychologie 1 - 3 20231
Zuordnung zu Einrichtungen
Psychologie
Inhalt
Kommentar

Hinweis: Im Modulhandbuch taucht dieses Seminar spezifisch für das 2. Fachsemester, also das Sommersemester auf. Tatsächlich wird dieses Seminar aber jedes Semester angeboten und kann ergo auch in höheren Fachsemestern belegt werden.

 

Gruppe 1 (Sparfeldt): Pädagogisch-psychologische Diagnostik

Im Seminar Schwerpunktspezifische Diagnostik mit pädagogisch-psychologischem Fokus werden (ausgehend von Tätigkeiten in z.B. schulpsychologischen Diensten oder Erziehungsberatungsstellen) ausgewählte, pädagogisch-psychologisch und diagnostisch relevante Themen behandelt – u.a. Hochbegabung, Schulische Kompetenzdiagnostik, Schulleistungstests, Lernverlaufsdiagnostik, schulisches Selbstkonzept, Lern- und Sozialverhalten. Im Anschluss an eine inhaltliche Klärung der Grundlagen werden das jeweilige diagnostische Vorgehen und einschlägige diagnostische Verfahren und Ansätze differenziert und kritisch-würdigend vorgestellt sowie praktisch erprobt, ergänzt um Präventions- und Interventionshinweise. Neben der Erarbeitung von Kenntnissen werden auch Fertigkeiten zur praktischen Anwendung psychodiagnostischer Verfahren sowie „allgemeinere” Herausforderungen praktisch-diagnostischer Tätigkeiten im pädagogisch-psychologischen Feld thematisiert. Die Studierenden gestalten in Kleingruppen jeweils eine Seminarsitzung.

 

 

Gruppe 2 (Huffer): Ereigniskorrelierte Potentiale in der klinischen Forschung

In diesem Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen ereigniskorrelierter Potentiale (EKPs) behandelt. Im weiteren Verlauf werden verschiedene prominente EKPs im Zusammenhang mit psychiatrischen und klinischen Störungsbildern betrachtet, um deren diagnostische Relevanz für diese Störungsbilder zu beurteilen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende EKPs und ihre Bedeutung kennenzulernen sowie deren Anwendung im Diagnostikbereich klinischer Störungsbilder zu beurteilen und kritisch zu diskutieren.

 

Gruppe 3 (Hahn):  Psychodynamische Diagnostik und Therapieplanung

In diesem praxisorientierten Seminar werden den Studierenden theoretische Grundlagen sowie Anwendung und Durchführung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-3) vermittelt. Neben einer diagnostischen Einschätzung anhand der rein phänomenologischen Klassifikationssysteme wie ICD bzw. DSM verlangt der Antrag zur Psychotherapie im Rahmen psychodynamisch orientierter Psychotherapieverfahren ebenfalls eine psychodynamische Fall- und Behandlungskonzeption. Die OPD-3 dient an dieser Stelle als Hilfsmittel eine strukturierte Einschätzung und Therapieplanung vorzunehmen. Sie basiert auf einem halbstrukturierten Interview und ermöglicht die reliable und valide Erfassung psychodynamischer Kern-Konstrukte anhand von beschriebenen und operationalisierten Achsen zur Krankheitsverarbeitung, der Beziehungs- und Konfliktebene, zur Einschätzung der Persönlichkeitsstruktur sowie einer syndromalen Ebene. Der Therapeut/ Die Therapeutin erhält dadurch ein individuelles Profil der störungsrelevanten aktuellen Probleme und Lebensschwierigkeiten sowie aktivierbarer Ressourcen eines Patienten. Das Seminar umfasst 7 Doppelstunden (3 Zeitstunden) sowie literaturbasierte Vor- und Nachbereitung. Zunächst wird das multiachsiale System der OPD-3 ausführlich vorgestellt und diskutiert. Damit der Schwerpunkt des Seminars auf der praktischen Durchführung liegen kann, wird die Lektüre des Manuals zur Vorbereitung des Seminars vorausgesetzt (hierfür erhalten Sie eine Kopiervorlage des Manuals). In den weiteren Terminen wird die Durchführung des OPD-Interviews erprobt und diskutiert. In Kleingruppen wird anhand von Fallbeispielen und Übungsmaterialien die Anwendung des Systems in der Praxis trainiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024