Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 146696 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 23.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Laurens , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

 

Liebe Teilnehmer:innen der Vorlesung, 

wie jedes Mal findet die VL auch in diesem Semester zu einem spezifischen Thema statt. In diesem Jahr lautet es:

Menschenbilder, Technikhoffnungen 

Der französische Philosoph Michel Foucault schrieb im 1966 in seinem Buch Les mots et les choses, der Mensch werde dereinst verschwinden, wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand (que l’homme s’effacerait, comme à la limite de la mer un visage de sable). Der Google-Entwickler und Zukunftsvisionär Ray Kurzweil schrieb in The Singularity is Near (2005), dass aufgrund der Entwicklungen in Künstlicher Intelligenz und Robotik in der Mitte der 2040er Jahre eine neue Phase des Lebens auf der Erde und der Mensch-Technik-Beziehungen beginnen werde – nach der sogenannten „Singularität”.

Vorstellungen vom Menschen, von seiner Beziehung zur Technik und von der Rolle von Mensch und Technik in der Kultur haben sich seit 1800 stark gewandelt. Die Vorlesung wird mit einem Fokus auf Frankreich und auf der Basis kulturwissenschaftlicher Theorien untersuchen, welche Rolle die Vorstellung von Mensch-Technik-Beziehungen hat und wie sie sich auf Vorstellungen von Gesellschaft, Kultur und insgesamt menschlichem Zusammenleben auswirken. Grundlagentexte französischer kulturwissenschaftlicher Theoriebildung werden hierbei gemeinsam mit neueren Themen und Fragestellungen behandelt.

Die Frage „Was ist der Mensch?” können wir nicht endgültig beantworten, aber wir können und müssen sie immer wieder stellen. Einen Beitrag hierzu wird die Vorlesung leisten.

 

Einen guten Semesterstart!

 

Ihr Laurens Schlicht

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024