Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Pyrrhos - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146776 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 24.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlange-Schöningen, Heinrich , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Pyrrhos, der König des kleinen Epiros, verfolgte am Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. aus einer denkbar schlechten Ausgangslage das Vorhaben, sich ein großes Reich zu erobern, das ihn zu einem "neuen Alexander" machen sollte. Seine militärischen Fähigkeiten ließen ihn zur großen Gefahr für Rom und Karthago werden, aber seine "Pyrrhus-Siege" zwangen ihnen schließlich zum Rückzug nach Griechenland. Im Oberseminar sollen die Pyrrhos-Vita Plutarchs und ergänzende Quellen für eine Analyse der Politik-, Kultur- und Militärgeschichte des frühen Hellenismus ausgewertet werden.

Literatur

S. Funke, Aiakidenmythos und epeirotisches Königtum. Der Weg einer hellenischen Monarchie, Stuttgart 2000
G. Hertzberg, Rom und König Pyrrhos : nach den Quellen dargestellt, Halle 1870
P. Lévêque, Pyrrhos, Paris 1957
N. Moustakis, Heiligtümer als politische Zentren : Untersuchungen zu den multidimensionalen Wirkungsebenen von polisübergreifenden Heiligtümern im antiken Epirus, München 2006

Bemerkung

Bitte melden Sie sich für das Oberseminar nicht nur per LSF, sondern auch mit einer E-Mail an, die bis zum 30.09.2023 an folgende Adresse gerichtet sein muss: sekag@mx.uni-saarland.de. Teilen Sie in dieser 
Email bitte mit, welches althistorische Proseminar Sie erfolgreich (!) absolviert und zu welchem Thema Sie dort Ihre Hausarbeit geschrieben haben. 

Hinweis für die Studierenden, die im SoSe 2023 ein PS besucht haben. Sie können mit Vorbehalt zugelassen werden, wenn Sie eine Hausarbeit im PS bereits abgegeben haben. Das erfolgreiche Bestehen ist für die Teilnahme als solche noch (!) nicht notwendig, sondern nur die Abgabe. Falls Sie das PS jedoch nicht bestehen, können Sie keine Prüfungsleistung im OS erbringen. Wenn Sie die Hausarbeit noch nicht abgeben haben bzw. ein Proseminar nicht bestanden haben, können Sie nicht teilnehmen!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024