Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Federico García Lorca – Gedichte und Weltverhältnisse - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 147077 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Spanisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude C3 1 - SEMINARRAUM 2.27        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Exner, Isabel , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Vor ziemlich genau 100 Jahren lebte und schrieb der spanische Dichter Federico García Lorca und setzte sich als junger Mensch intensiv mit seiner Lebenswelt auseinander. Die war damals nicht wenig problematisch, und Lorcas Texte sind heute ein Archiv sowohl für die negativen Affekte und Gewaltbeziehungen einer politischen Umbruchszeit, als auch für poetische Imaginarien, die lustvolle und zärtliche Beziehungen sowie künstlerischen Aufbruchswillen aufschreiben. Ihre anhaltende Rezeption, Fortschreibung und Aktualisierung sind ein Indiz für ihre außergewöhnliche Resonanzfähigkeit und andauernde Relevanz auch in Bezug auf Fragen, welche die Gegenwart umtreiben.
Wir werden uns im Seminar – nach einem Überblick über Werk und Kontext – in Gedichte Lorcas vertiefen, in denen folgende Weltverhältnisse poetisch adressiert werden: Moderne und Tradition, Patriarchat, Heteronormativität, Kapitalismus/Industrialisierung, Kolonialität/Rassismus/Exotismus, Katholizismus/Religion und Anthropozentrismus. Neben theoretisch orientierten Fragen nach den Bedeutungen und gemeinsamen affektiven Grundlagen dieser Weltverhältnisse, ihrer Rolle in literarischen Texten und ihrer historischen Kontinuität, werden wir verschiedene Methoden der Lyrikanalyse reflektieren und vertiefen, die poetische Sprache Lorcas analysieren und die Frage nach der gesellschaftspolitischen Rolle von Literatur stellen.


Literatur

Bitte besorgen Sie sich die folgenden Texte in der Cátedra-Ausgabe, oder in den zweisprachigen Suhrkamp-Ausgaben:

-    Federico García Lorca: Poeta en Nueva York (hg. v. María Clementa Millán, Madrid: Cátedra 2000)
-    Federico García Lorca: Poema del Cante Jondo / Romancero gitano (hg. v. Allen Josephy und Juan Caballero, Madrid: Cátedra 2009)

 

Eine ausführliche Bibliographie erhalten Sie zu Beginn des Semesters.


Zum Einlesen:
Ian Gibson: Vida, pasión y muerte de Federico García Lorca, Madrid: DeBolsillo 2016
Werner Altmann: Federico García Lorca. Dichter der Freiheit, Berlin: tranvía 2023
Dieter Ingenschay: Eine andere Geschichte der spanischen Literatur: Von Cervantes bis zur Gegenwart, Berlin: de Gruyter 2022 (S. 273-309)




Leistungsnachweis

(Verwendete Abkürzungen: PL= Prüfungsleistung, SL= Studienleistung)

Lehramt Spanisch (LAG S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Lehramt Spanisch (LAG S SLK): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Hauptfach Romanistik - Spanisch (BA S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Wahlpflichtfach EuLit - Spanischsprachige Literatur und Kultur: 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch (MA S F): 7, PL= unbenotetes Exposé zur Masterarbeit

Master-Nebenfach Romanistik - Spanisch (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

Master-Haupt- und Nebenfach Lateinamerikanische Kultur- und Medienwissenschaft (MA LA LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

Master-Hauptfach Lateinamerikanische Kultur- und Medienwissenschaft (MA LA LKM): 7, PL= unbenotetes Exposé oder Portfolio


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024