Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Produktion und Repertoirebildung von Musik des 15. und 16. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 147443 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 25.10.2023 bis 07.02.2024  Gebäude C9 1 - Musikraum 0.01        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bosi, Carlo , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Musikwissenschaft 3 - 4 20171 7
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(N) 1 - 4 20101 7
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(H) 1 - 4 20101 7
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. 3 - 6 20151 7
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. 3 - 6 20151 7
Bachelor (KB) Musikmanagement 3 - 6 20151 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Hauptseminar zielt eine umfangreiche Betrachtung der musikalischen Hochkultur im "langen" 15. Jahrhundert durch eine eingehende Analyse ausgewählter musikalischer Quellen in ihrem jeweiligen historischen und kulturellen Kontext ab. Die Quellen, meistens Handschriften, werden in ihrer Produktionsweise und Zusammenstellung unter die Lupe genommen und daraus werden einzelne Stücke in ihrem Quellenzusammenhang und anschließend in ihrer jeweiligen Gattung und individueller Anlage analysiert. Der Kurs erfordert einige Vetrautheit mit der spätmittelalterlichen Musikgeschichte, zumindest in ihrer groben Zügen. Eine grundlegende Kenntnis mensuraler Notation ist in sich nicht erwartet, wäre aber von Vorteil. In der 2. Hälfte des Hauptseminars wird von den Studierenden erwartet, dass sie eigene Referate über ausgewählte Themen abhalten. Die Dauer der Referate sollte nicht 20 Minuten übersteigen, damit es genug Zeit für Fragen bleibt. So werden Studierende mit der Vorgehensweise eines Vortrags im Rahmen einer Konferenz vertraut gemacht. Es wird erwartet, dass das Referatsthema Gegenstand der Hausarbeit am Ende des Semesters sein wird.

Literatur

- The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Busse Berger & Jesse Rodin (Cambridge: Cambridge University Press, 2015)

- Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl (Laaber: Laaber Verlag, 2014).

Spezifischere, quellenbezogene Studien werden nach und nach angegeben.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für Studierende B.A. Musikwissenschaft und B.A. Musikmanagement (Modul "Historische Musikwissenschaft 2"; Modul "Musikwissenschaft und Medien"):

 

Modulhandbücher 2017, S. 8 (+ S. 21):

Nachweis über die bestandenen Prüfungen der Module „Einführung in die Musikwissenschaft”, „Grundlagen des Komponierens und Hörens” sowie wenigstens jeweils eines Proseminars aus den Modulen „Historische Musikwissenschaft 1” und „Interdisziplinäre Musikwissenschaft”.

 

Die Nachweise müssen bei Abgabe der Hausarbeit vorliegen.

Leistungsnachweis

Referat als Studienleistung, Hausarbeit (benotet) als Prüfungsleistung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024