Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

omnia vincit amor - Liebe in der römischen Antike - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 147469 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch       Tutorium  
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Aydin, Karen , Dr.
Pfaff, Yannick
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

omnia vincit amor - die Liebe besiegt alles! Zum einhundertjährigen Jubiläum des Tusculum Verlages wird eine sechsbändige Ausgabe lateinischer Quellen in moderner deutscher Übersetzung zum Thema "Liebe und Erotik in Rom" herausgegeben. Grund genug, sich einmal im Rahmen eines Proseminars diesem Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu widmen. Liebten die Römer ganz anders als wir? 

Themen, mit denen wir uns beschäftigen werden (in willkürlicher Reihenfolge): Liebe und Politik (berühmte Liebespaare), Liebe, Ehe und partnerschaftliche Ideale, Körper- und Schönheitsideale, Liebesdichtung, Sexualmoral und Sittengesetzgebung, Sexualität - LGBT, Liebe außerhalb der Ehe und Prostitution,  Liebeszauber, Liebe und Medizin... und vieles mehr. 

Dieses Thema bietet einen Einblick in viele unterschiedliche Quellenarten (Geschichtsschreibung, Biographien, Gesetzestexte, Dichtung, Briefe, Papyri, Fluchtäfelchen  ....) und ist so auch eine gute methodische Übung im Umgang mit unterschiedlichen Texten und Genres. 

 

Für dieses Seminar wird Moodle verwendet. 

 

Bemerkung

Das dazugehörige Tutorium ist für alle verpflichtend! Einzige Ausnahme: Sie haben schon einmal ein althistorisches (!!!) Tutorium im Rahmen eines Proseminars besucht. Eine TWA, ein Tutorium in einer anderen historischen Epoche ist nicht ausreichend. 

Wenn Sie ein PS belegt und nicht bestanden haben, dann liegt es wohl daran, dass Sie in den Methoden noch nicht ganz so sicher sind. In diesem Fall rate ich Ihnen dringend dazu, das Tutorium noch einmal zu besuchen. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024