Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Religion und Geschlecht im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 147672 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2023 - 31.10.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 27.10.2023 bis 09.02.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29     zweiwöchentlich  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jung, Maike , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die historische Forschung ging lange Zeit von einer fortschreitenden und unaufhaltsamen Abnahme der (gesellschaftlichen) Bedeutung von Religion und Religiosität in der Moderne aus. Entgegen dieser Annahme einer linear verlaufenden Säkularisierung aber lässt sich ein Zugewinn der Bedeutung von Religion, Religiosität und Frömmigkeit im Verlauf des 19. Jahrhunderts feststellen. Zudem verfestigten sich im „bürgerlichen Jahrhundert“ Idealbilder von geschlechtsspezifischem Verhalten und von Normen des Verhältnisses der Geschlechter, die komplementär und polarisierend zueinander gedacht wurden. Frömmigkeit und Religiosität wurde in diesem Zusammenhang vornehmlich dem weiblichen (und häuslichen) Bereich zugewiesen. Und tatsächlich lassen sich zahlreiche Belege für eine solche Einordnung finden: Frauen nahmen häufiger an Gottesdiensten, Pilger- und Wallfahrten teil, weibliche Orden und Kongregationen erfuhren vermehrt Zulauf und zahlreiche Frömmigkeitspraktiken galten als spezifisch weiblich. Die aus diesen Befunden entwickelte These einer „Feminisierung“ der Religion im 19. Jahrhundert nimmt die Übung kritisch unter die Lupe und fragt nach Ausprägungen weiblicher und männlicher Frömmigkeit sowie den jeweiligen Handlungsspielräumen sowie der Wandlung religiös geprägter Geschlechterbilder und Geschlechterrollen an den Schnittstellen von Religion und Lebenswelt.

Literatur

Selina Krause: „Marienkinder“ im Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Religiosität, Weiblichkeit und katholische Gesellschaftsbildung. Berlin 2010; Patrick Pasture u.a. (Hrsg.), Gender and Christianity in Modern Europe. Beyond the Feminization Thesis, Leuven 2012;

Bernhard Schneider: Feminisierung der Religion im 19. Jahrhundert. Perspektiven einer These im Kontext des deutschen Katholizismus, in: Trierer theologische Zeitschrift 111/2 (2002), S. 123-147; Michaela Sohn-Kronthaler (Hrsg.): Feminisierung oder (Re)Maskulinisierung der Religion im 19. und 20. Jahrhundert? Forschungsbeiträge aus Christentum, Judentum und Islam, Graz 2016.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024