Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Hauptströmungen der Philosophie im Hellenismus - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 147772 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 24.10.2023 bis 06.02.2024  Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.16        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fehige, Christoph , Univ.-Prof. Dr. phil.
Klein, Maximilian
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Philosophie der hellenistischen Zeit hat tiefgreifende Spuren hinterlassen. Als philosophiegeschichtliche Epoche folgt sie auf die Griechische Klassik, die Periode, die wir mit Namen wie 'Platon' und 'Aristoteles' in Verbindung bringen. Anders als diese beiden finden die Denker des Hellenismus jedoch nach wie vor nicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Der Vernachlässigung wollen wir im Seminar entgegenwirken.

 

Philosophie zu betreiben, hieß im Hellenismus, sich als Angehöriger einer Schule zu begreifen. Zu den prominentesten und produktivsten Schulen zählen die Stoa, der Garten des Epikur und die verzweigte skeptische Tradition. Von den reichhaltigen schriftlichen Erzeugnissen dieser Strömungen ist jedoch heute kaum noch etwas erhalten. Sich mit hellenistischem Denken auseinanderzusetzen bedeutet also, auf bruchstückhafte Überlieferungen oder selten neutrale Rekonstruktionen jüngerer Quellen zurückzugreifen.

 

Wer sich trotz dieser Schwierigkeiten mit der Philosophie des Hellenismus befasst, lernt grundlegende philosophische Positionen kennen und entdeckt eventuell gar Vertrautes, wie etwa eine konsequent empiristische Epistemologie, eine propositionale Logik, eine streng materialistische Naturphilosophie, eine Ethik, die ganz auf das Ziel der Seelenruhe ausgerichtet ist, oder wissenschaftliche Erklärungsmodelle.

 

In dem Seminar werden wir uns einen Überblick über Strömungen der Hellenistischen Philosophie verschaffen und die angeführten Themen diskutieren. Als Textgrundlage dient im Wesentlichen die deutsche Übersetzung der von Anthony Long und David Sedley herausgegebenen Fragmentsammlung Die hellenistischen Philosophen. Sämtliche Literatur wird digital über Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Die Sitzungen werden überwiegend von Maximilian Klein geleitet.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024