Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Examenskolloquium - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 150230 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 16.04.2024 bis 23.07.2024  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Harst, Joachim , Dr. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung bietet ALLEN Promovierenden und Studierenden, die sich in der Abschlussphase ihres Literaturstudiums befinden, die Möglichkeit, 

  • ihre eigenen Arbeiten in einem größeren Rahmen zu präsentieren und zu diskutieren,
  • theoretisch und methodisch relevante Texte der Literatur- und Kulturwissenschaften zu lesen und zu besprechen
  • unser Wissen und unser Verständnis von Literatur bzw. von Literaturwissenschaft anhand der Lektüre einzelner einschlägiger Primärtexte zu überprüfen
  • aktuelle Fragen und Probleme der Literaturwissenschaft zu diskutieren
  • allgemeine, grundsätzliche Probleme beim Verfassen einer (literatur-) wissenschaftlichen Arbeit in der Gruppe zu thematisieren und gemeinsam zu klären
  • sich einen Einblick in die aktuellen Forschungsschwerpunkte und -aktivitäten des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft zu verschaffen 

Das Programm wird in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt. Bringen Sie also bitte bereits zum ersten Termin Ihre Ideen mit und formulieren Sie Ihre Vorschläge: z. B. Lektüre eines Theorietextes oder Primärliteratur, Beschäftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung, Präsentation des Arbeitsstandes Ihrer Abschlussarbeit, Probleme wissenschaftlichen Arbeitens, ...

 

ECTS-Vergabe erfolgt nur bei deutlich erkennbarer eigener Leistung innerhalb einer Sitzung, z.B.:

  • selbst verfasster Text von mindestens 5 Seiten als Diskussionsgrundlage; Beispiele: ausformulierte Einleitung, Einzeltextanalyse, Schlusskapitel, ...
  • Exposé der Abschlussarbeit mit folgenden Unterkapiteln: Fragestellung, Erkenntnisinteresse, erste Thesen, Textkorpus, Forschungsliteratur, vorläufiger Aufbau
  • ausführliche, kommentierte Gliederung der Abschlussarbeit
  • Moderation einer gesamten Sitzung zu Theorie oder Primärwerk mit einleitendem Kurzreferat

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: