Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Children of the Revolution" - Die Rock- und Pop-Kultur der Sechziger Jahre - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 59984 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 16.04.2012 bis 23.07.2012  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL II (0.13)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 23.07.2012 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Inhalt
Kommentar

In der Rock- und Popkultur der späten sechziger und frühen siebziger Jahre spiegeln sich die sozialen, kulturellen, künstlerischen und mentalen Revolutionen dieser Zeit. Am Beispiel exemplarischer Künstler, Stile und Richtungen stellt dieses Seminar das Phänomen aus einer interdisziplinären Perspektive vor. Es orientiert sich dabei an den von Uwe Schütte aufgestellten Kriterien zur Bewertung von Rock und Pop: "der Musik, den Texten und dem Image, das durch das Styling der Musiker und das Albumcover vermittelt wird." Daneben wird Rock- und Pop aber auch in Hinblick auf seine geschichts- und kulturwissenschaftliche Relevanz untersucht: etwa als Medium politik- und sozialkritischer Statements oder als Ausdrucksmittel der Jugend-Kultur mit Wurzeln in den USA und England und Einfluss auf Deutschland.

Behandelt werden in diesem Rahmen etwa das Phänomen der politischen und poetischen Singer/Songwriter, musikalische Tendenzen wie Folk Rock, Progressive Rock und Psychedelic Rock und historische Ereignisse und Entwicklungen wie das Woodstock Festival, die British Invasion oder die Beatlemania.

Bemerkung

Zur Person Dominik Schmitt:

Studium der Germanistik, Komparatistik und Geschichte an der Universität des Saarlandes. Seit 2004-2009 Lehrbeauftragter der Komparatistik, der Germanistik, und des Bachelor-Optionalbereichs. 2006-2009 wissenschaftliche Hilfskraft in der Germanistik (Prof. Dr. Gerhard Sauder, Prof. Dr. Ralf Bogner, Institutsbibliothek). 2009 wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat der Philosophischen Fakultät II. 2008 Kurator der Ausstellung "Geld allein macht noch nicht unglücklich. Vom Umgang mit Geld in der Literatur" in der Sparkasse Saarbrücken und der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek; 2009 Kurator der Ausstellung “Saarbrücken in der Literatur. Literarische Mosaiksteine zu einem Stadtbild“ in der Stadtbibliothek Saarbrücken. Seit Dez. 2009 Koordinator des BOB und des Europaicums.

Interessengebiete und Forschungsschwerpunkte: Kanon + X, Postmoderne, Wechselwirkung zwischen Literatur- und Kulturtheorie.

Voraussetzungen

Durch die Kombination des Seminars mit dem Besuch des Praxiskurses " Children of the Revolution - Die Rock- und Pop-Kultur der Sechziger Jahre  hören" (Montag, 18-20 Uhr, in Geb. C5 3, Raum U 10) ist der Erwerb zusätzlicher Leistungspunkte möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024