Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Children of the Revolution" - Die Rock- und Pop-Kultur der Sechziger Jahre hören - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 61062 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 16.04.2012 bis 23.07.2012  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Inhalt
Kommentar

In Ergänzung zu dem Seminar "Children of the Revolution - Die Rock- und Pop-Kultur der Sechziger Jahre" (Montag, 16-18 Uhr, Geb. C5 3, Raum U10) bietet das Praxis-Seminar Interessierten die Möglichkeit, die Musik dieser Epoche auch zu hören. Geplant ist, pro Sitzung nach einer Einführung in den historischen und ästhetischen Hintergrund je ein Album möglichst komplett zu hören und im Anschluss darüber wissenschaftlich zu diskutieren.

 

Bemerkung

Zur Person Dominik Schmitt:

Studium der Germanistik, Komparatistik und Geschichte an der Universität des Saarlandes. Seit 2004-2009 Lehrbeauftragter der Komparatistik, der Germanistik, und des Bachelor-Optionalbereichs. 2006-2009 wissenschaftliche Hilfskraft in der Germanistik (Prof. Dr. Gerhard Sauder, Prof. Dr. Ralf Bogner, Institutsbibliothek). 2009 wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat der Philosophischen Fakultät II. 2008 Kurator der Ausstellung "Geld allein macht noch nicht unglücklich. Vom Umgang mit Geld in der Literatur" in der Sparkasse Saarbrücken und der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek; 2009 Kurator der Ausstellung “Saarbrücken in der Literatur. Literarische Mosaiksteine zu einem Stadtbild“ in der Stadtbibliothek Saarbrücken. Seit Dez. 2009 Koordinator des BOB und des Europaicums.

Interessengebiete und Forschungsschwerpunkte: Kanon + X, Postmoderne, Wechselwirkung zwischen Literatur- und Kulturtheorie.

Voraussetzungen

Der Erwerb von Leistungspunkten ist in diesem Kurs nur in Verbindung mit dem Besuch des Seminars "Children of the Revolution - Die Rock- und Pop-Kultur der Sechziger Jahre" vorgesehen!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024